Verkaufshits

659 Artikel gefunden

16 - 30 von 659 Artikel(n)
Schwarze Erdbeere Samen - Exotische Früchte

Schwarze Erdbeere Samen -...

Preis 2,25 € (SKU: V 1)
,
5/ 5
<h2><strong>Schwarze Erdbeere Samen - Exotische Früchte</strong></h2> <h2><strong><span style="color:#ff0000;">Preis für packung von 10 Samen.</span></strong></h2> <p>Schwarze Erdbeere! - Eine exotische Frucht im heimischen Garten!Exotischen Erdbeersorte, die in Deutschland und Europa kaum bekannt ist. Ja, sie schauen richtig, diese Erdbeersorte hat schwarze Früchte. Die schwarze Erdbeere hat ein Aroma ähnlich der roten Erdbeeren, ist jedoch eine optische Sensation.</p> <div>Verschenken Sie doch mal eine Handvoll schwarze Erdbeeren aus dem eigenen Garten. Ihre Freunde werden staunen.</div> <div>Der Samen dieser Erdbeersorte ist auch ein wundervolles Geschenk für einen netten Menschen oder einen Hobbygärtner. Wir wünschen Ihnen viel Freude bei der Aufzucht, beim Schmecken und Genießen. :-)</div> <div>Blütezeit: März-April</div> <div>Wuchshöhe: ca 20 cm</div> <div>Standort: Sonne bis Halbschatten</div> <div>Pflanzabstand: 25 cm</div> <div>Erntezeit: Mai-Juni</div> <div>Pflegeaufwand: gering</div> <div>Wasserbedarf: gering - mittel</div> <div> <p>Lebensdauer: mehrjährig</p> </div> <div> <table cellspacing="0" cellpadding="0" border="1"><tbody><tr><td colspan="2" width="100%" valign="top"> <h3 align="center"><span style="color:#008000;"><strong>Aussaat anleitung</strong></span></h3> </td> </tr><tr><td valign="top" nowrap="nowrap"> <p align="center"><span style="color:#008000;"><strong>Vermehrung:</strong></span></p> </td> <td valign="top"> <p align="center"><span style="color:#008000;">Samen</span></p> </td> </tr><tr><td valign="top" nowrap="nowrap"> <p align="center"><span style="color:#008000;"><strong>Vorbehandlung:</strong></span></p> </td> <td valign="top"> <p align="center"><span style="color:#008000;">0</span></p> </td> </tr><tr><td valign="top" nowrap="nowrap"> <p align="center"><span style="color:#008000;"><strong>Stratifikation:</strong></span></p> </td> <td valign="top"> <p align="center"><span style="color:#008000;">0</span></p> </td> </tr><tr><td valign="top" nowrap="nowrap"> <p align="center"><span style="color:#008000;"><strong>Aussaat Zeit:</strong></span></p> </td> <td valign="top"> <p align="center"><span style="color:#008000;">ganzjährig</span></p> </td> </tr><tr><td valign="top" nowrap="nowrap"> <p align="center"><span style="color:#008000;"><strong>Aussaat Tiefe:</strong></span></p> </td> <td valign="top"> <p align="center"><span style="color:#008000;">Lichtkeimer! Nur auf die Oberfläche des Substrats streuen + leicht andrücken</span></p> </td> </tr><tr><td valign="top" nowrap="nowrap"> <p align="center"><span style="color:#008000;"><strong>Aussaat Substrat:</strong></span></p> </td> <td valign="top"> <p align="center"><span style="color:#008000;">Verwenden Sie hochwertige, keimfreie Anzuchterde</span></p> </td> </tr><tr><td valign="top" nowrap="nowrap"> <p align="center"><span style="color:#008000;"><strong>Aussaat Temperatur:</strong></span></p> </td> <td valign="top"> <p align="center"><span style="color:#008000;">20-25°C</span></p> </td> </tr><tr><td valign="top" nowrap="nowrap"> <p align="center"><span style="color:#008000;"><strong>Aussaat Standort:</strong></span></p> </td> <td valign="top"> <p align="center"><span style="color:#008000;">hell + konstant feucht halten, nicht naß</span></p> </td> </tr><tr><td valign="top" nowrap="nowrap"> <p align="center"><span style="color:#008000;"><strong>Keimzeit:</strong></span></p> </td> <td valign="top"> <p align="center"><span style="color:#008000;">bis Keimung erfolgt 1 - 8 Wochen</span></p> </td> </tr><tr><td valign="top" nowrap="nowrap"> <p align="center"><span style="color:#008000;"><strong>Achtung:</strong></span></p> </td> <td valign="top"> <p align="center"><span style="color:#008000;">Ab Mai kann auch eine Direktaussaat aufs Beet erfolgen.</span></p> </td> </tr><tr><td valign="top" nowrap="nowrap"> <p align="center"><span style="color:#008000;"><strong>Giessen:</strong></span></p> </td> <td valign="top"> <p align="center"><span style="color:#008000;">in der Wachstumsperiode regelmäßig wässern</span></p> </td> </tr><tr><td valign="top" nowrap="nowrap"> <p align="center"><span style="color:#008000;"><strong> </strong></span></p> </td> <td valign="top"> <p align="center"><br /><span style="color:#008000;"><em>Copyright © 2012 Seeds Gallery - Saatgut Galerie - Galerija semena. </em><em>All Rights Reserved.</em></span></p> </td> </tr></tbody></table></div>
V 1
Schwarze Erdbeere Samen - Exotische Früchte
Rocoto Manzano Chili Samen

Rocoto Manzano Chili Samen

Preis 1,75 € (SKU: C 3)
,
5/ 5
<h2><span style="text-decoration: underline;"><em><strong>Rocoto Manzano Chili Samen (Apfelrocoto) Inkas Chili - Frische BIO Saatgut</strong></em></span></h2> <h3><span><strong><span style="color: #ff0000;">Preis für packung von 5 Samen.</span> </strong></span></h3> <div>Die Manzano Rojo Rocoto stammt aus den peruanischen Anden. Da sie dort auch mit rauherem Klima zurechtkommen muss, gilt sie als kälteresistenter als andere Chili's. Das kann ich allerdings aus eigener Erfahrung nicht bestätigen. Das besondere an dieser Pflanze sind Ihre behaarten Blätter und Ihre wunderschönen und außergewöhnlichen Blüten. Die Früchte sind schmackhaft, sehr dickfleischig und saftig und tragen schwarze Saat in sich. Einer Verwendung zum Kochen, zur frischen Verwendung und zum Einlegen steht nichts im Wege. Schwierig ist das Trocknen, aufgrund der Dickfleischigkeit. - Achtung die Pflanze kann sehr groß werden!</div> <div>Temperaturen zwischen 18 und 25°C verhelfen der Pflanze zu einem guten Wachstum und 12-14 Stunden Sonne (oder Pflanzenlampe) ergänzen die Anzucht der Pflanze. Sie mag geschützte Orte.</div> <div>Capsicum pubescens</div> <div>Sortenreinheit: 100%</div> <div><strong>Schärfegrad: 8 - 30.000 - 50.000 SHU</strong></div> <div>Reifezeit: 80-120 Tage</div> <div>Capsicum pubescens ist eine Pflanzenart der Gattung Capsicum (Paprika), die vor allem in Mittel- und Südamerika bekannt ist. Der Namensbestandteil pubescens bedeutet behaart und weist auf die behaarten Blätter dieser Art hin. Die Pflanzen, aber vor allem auch die Früchte dieser Art werden oft als Rocoto und Locoto (vor allem in Bolivien, Peru) oder Chile Manzano und Chile Peron (vor allem in Mexiko) bezeichnet. Da sie ein relativ hohes Alter erreichen und der Stamm schnell verholzt, ist gelegentlich auch die Bezeichnung Baumchiligeläufig. Von allen domestizierten Paprika-Arten ist diese am wenigsten verbreitet und systematisch am weitesten von allen anderen entfernt.</div> <div><strong>Vegetative Merkmale</strong></div> <div>Wie alle anderen Arten der Gattung Capsicum wachsen auch die Pflanzen der Art Capsicum pubescens als Halbstrauch, gelegentlich sind es auch kletternde Pflanzen. Die bis zu vier Meter hohen Pflanzen verholzen relativ schnell und werden bis zu 15 Jahre alt, wodurch sie vor allem im Alter ein beinahe baumartiges Aussehen erhalten. Nachdem zunächst ein Trieb ausgebildet wird, verzweigt sich dieser in einer Höhe von etwa 30 cm zum ersten Mal und bildet im Laufe des Wachstums durch weitere Teilung ein buschiges Erscheinungsbild. Später treiben auch weitere Triebe aus den Blattachseln aus. Einige Sorten weisen violette Verfärbungen an den Verzweigungen auf, wie sie auch bei anderen Capsicum-Arten zu beobachten sind. DieLaubblätter besitzen einen 5 bis 12 mm langen Blattstiel und eine eiförmige Blattspreite, die 5 bis 12 cm lang, 2,5 bis 4 cm breit, an der Spitze spitz zulaufend und an der Basis keilförmig ist.</div> <div>Neben dem im Vergleich zu anderen Paprikas relativ hohen Alter unterscheidet sich Capsicum pubescens auch in vielen anderen Merkmalen sehr stark von verwandten Arten. Am auffälligsten ist die namensgebende Behaarung, die an Blättern, Stängeln und teilweise an den Kelchblättern der Blüten zu finden ist.</div> <div><strong>Blüten</strong></div> <div>Die Blüten erscheinen einzeln oder zu zweit (selten bis zu viert) in den Verzweigungen der Triebe und stehen an etwa 1 cm langen Blütenstielen, die sich an der Frucht auf etwa 4 bis 5 cm verlängern. Der Kelch ist mit fünf dreieckig zugespitzten Zähnen besetzt, die an der Frucht eine Länge von etwa 1 mm besitzen. Deutliches Unterscheidungsmerkmal zu anderen kultivierten Arten der Gattung Capsicum sind die blau-violett gefärbten Kronblätter, die zum Zentrum teilweise heller werden. Zwar kommen auch bei anderen Arten – beispielsweise Capsicum annuum – vereinzelt Sorten mit violetten Blüten vor, jedoch sind oft nur die Ränder der Blütenblätter gefärbt. Teilweise sind die Kronblätter haubenartig geformt, die miteinander verwachsenen Abschnitte der Kronblätter sind deutlich gefaltet. Die Staubbeutel sind violett gefärbt.</div> <div><strong>Früchte und Samen</strong></div> <div>Aus den Blüten entwickeln sich nach der Befruchtung in zirka 90 Tagen reife Früchte. Die Früchte sind 5 bis 8 cm breit und 7 bis 9 cm lang, die Form variiert sehr stark. So gibt es sowohl Sorten, deren Früchte drei mal so lang wie breit sind, aber auch Früchte, die 1,5 mal so breit wie lang sind, kommen vor. Vor allem die peruanischen Sorten mit länglichen Früchten weisen eine deutlich ausgeprägte Schulter auf, die in Sorten, deren Ursprung weiter nördlich liegt, nicht zu beobachten ist. Die Spitze aller Früchte ist stumpf, in den kürzeren Früchten ist sie oftmals auch eingedrückt. Die Farbe der reifen Früchte reicht vom kräftigen Gelb über Orange bis hin zu Dunkelrot und sogar Bräunlich. In vielen Sorten ist eine Verfärbung der Früchte zu schwarz zu beobachten, bevor sie ihre endgültige Färbung erreichen. Die Früchte haben ein sehr ausgeprägtes Aroma, welches oft als „tropisch“ beschrieben wird und sind sehr scharf. In den meist zwei bis vier Samenkammern befindet sich eine hohe Anzahl von braun-schwarzen Samen. Die Mehrzahl der Samen sind gegenüber dem Stielansatz am oberen Ende der Frucht mit der Plazenta verbunden; an den Seitenwänden sind nur wenige Samen zu finden. Die dunkle Färbung der Samen ist ebenfalls ein deutliches Unterscheidungsmerkmal zu anderen kultivierten Paprika-Arten, die ausschließlich weißliche bis hellgelbe Samen besitzen.</div> <div><strong>Inhaltsstoffe</strong></div> <div>Die Inhaltsstoffe der Capsicum pubescens unterscheiden sich vor allem in der Zusammensetzung der Schärfe verursachenden Capsaicinoide von anderen scharfen Paprika. Während bei anderen Arten vor allem Capsaicin mit bis zu 80 % der Capsaicinoide dominiert, ist bei Capsicum pubescenseine fast ebenso hohe Konzentration an Dihydrocapsaicin festzustellen. Während in der Plazenta die Konzentration von beiden Capsaicinoiden nahezu gleich ist, ist das Verhältnis bei einer Analyse der ganzen Frucht zu Dihydrocapsaicin verschoben. Auch die Konzentration von Nordihydrocapsaicin – einem weiteren wichtigen Capsaicinoid – ist überdurchschnittlich hoch.</div> <div>Durch diese unterschiedliche Zusammensetzung der Capsaicinoide wird die Schärfe der Capsicum pubescens vom Menschen anders wahrgenommen als die Schärfe anderer scharfer Paprika. Da selbst geübte Chiliesser meist nur wenig Toleranz gegenüber Dihydrocapsaicin und Nordihydrocapsaicin ausgebildet haben, wird die Schärfe oft verhältnismäßig intensiv wahrgenommen. Jedoch kann es ebenso vorkommen, dass diese Empfindlichkeit deutlich geringer ist und die Rocoto nur als mäßig scharf empfunden wird. Je nach Quellen liegt die Schärfe zwischen 30.000 und 100.000 Scoville-Einheiten.</div> <div><strong>Allgemeines</strong></div> <div>Die Art ist nur aus der Kultur bekannt. Belege über domestizierte Pflanzen der Art reichen mehrere tausend Jahre zurück. Angebaut wurde sie unter anderem von den Inkas, dort galt sie als die am meisten verbreitete Capsicum-Art. Die Verbindung zum Inka-Reich ist noch heute gegeben: der NameRocoto leitet sich vom Quechua-Begriff „rocot uchu“ (breiter Chili) ab.</div> <div>Capsicum pubescens wird in größerem Rahmen nur in den Hochlagen Boliviens, Perus, Ecuadors, Kolumbiens, im Norden Chiles, den Ländern Mittelamerikas und in den südlichen Gebirgsregionen Mexikos angebaut. Gerade in Südamerika gehört die Art neben den ebenfalls dort beheimatetenCapsicum baccatum zu den wichtigsten Paprika.</div> <div><strong>Rocoto relleno</strong></div> <div>Das bekannteste Rezept für Rocotos stammt aus Arequipa, dem Süden Perus. Der Name Rocoto relleno bedeutet „gefüllter Rocoto“. Es ähnelt den aus Ungarn bekannten gefüllten Paprika oder den in Mexiko zu findenden Chiles rellenos. Neben der Schärfe ist aber die Füllung der Früchte in den jeweiligen Gerichten sehr unterschiedlich. Für Rocoto relleno werden über Nacht in Milch eingelegte Rocoto-Hälften mit einer Masse aus Hackfleisch, hartgekochten und gewürfelten Eiern gefüllt und mit Käse überbacken.</div> <div><strong>Wichtige Sorten</strong></div> <div>Wie bei vielen Chili- und Paprikasorten ist eine eindeutige Zuordnung durch Hybridisierung, Neuzüchtungen und Phantasienamensgebungen sowohl durch Samenanbieter als auch Hobbygärtner nicht möglich. So wird zum Beispiel die Bezeichnung Rocoto Manzano zwar meist für Pflanzen mit roten, runden Früchten benutzt, man findet aber auch gelbe, runde Früchte unter diesem Namen. Zudem ist diese unter Hobbygärtnern recht verbreitete Bezeichnung eine Mischung aus der bolivianischen Bezeichnung Rocoto und der mexikanischen Bezeichnung Chile Manzano (Apfelchili). Letztere sind jedoch zumeist gelb, meistens rund, aber gelegentlich auch länglich.</div> <div> </div> <div>Der hier aufgeführte Sortenüberblick stellt die meist verbreitete Meinung der Zuordnung dar, wie sie in vielen Quellen gefunden werden kann:</div> <div>Chile de Seda: gelbe, längliche Früchte</div> <div>Rocoto Canario (Kanarienfarbiger Rocoto): gelbe, runde Früchte</div> <div>Rocoto Manzano (Apfelrocoto): rote oder orange, runde Früchte</div> <div>Rocoto Peron (Birnenrocoto): rote, längliche Früchte</div> <div>Rocoto Rojo (roter Rocoto): rote, runde Früchte</div> <div>Andere Sortenbezeichnungen, die sich oft finden lassen, aber meist einer der oben genannten Gruppen zugeordnet werden können, sind unter anderem: Rocoto Aji, Rocoto Amarillo, Rocoto Caballo (Pferdechili). Ebenfalls ist es gerade in Hobbygärtnerkreisen üblich, eigene Namen zu vergeben, die auf den Ursprung (das Land oder teilweise auch die Stadt) der Samen hindeuten, zum Beispiel Rocoto Peru, Rocoto Bolivia, Rocoto Mexico</div> <div></div> <div> <h2><em><span>AUSSAAT UND PFLEGE VON CHILI UND PAPRIKA</span></em></h2> <div>Die Kultivierung von Paprika und Chilis ist einfach. Sie kommen zwar aus wesentlich wärmeren Gegenden, aber man kann auch bei uns erfolgreich die Früchte ernten. Im folgenden wird der Einfachkeit halber nur noch von Chilis gesprochen, damit sind aber selbstverständlich auch die Paprika gemeint. </div> <div> </div> <div><span>Aussaat</span></div> <div>Hat man ein beheiztes Gewächshaus zur Verfügung, kann die Aussaat bereits im Januar beginnen. Ist für die Aussaat lediglich eine Fensterbank über einer Heizung vorhanden, sollte die Aussaat Mitte März stattfinden. </div> <div>Ausschlaggebend sind Wärme, Feuchtigkeit und Licht. Außerdem braucht man Platz für die pikierten Pflanzen, schließlich muss man sie bis Mai drinnen halten. </div> <div>Zur Vorbereitung die Samen einen Tag in lauwarmen Wasser quellen lassen. Um eventuelle Pilze abzutöten kann man die Samen auch in Salzwasser legen. Dazu einen gestrichenen Teelöffel Salz auf ein Liter Wasser geben. Nach 24 Stunden die Samen mit klarem Wasser abspülen. </div> <div> </div> <div>Die so vorbehandelten Samen sind nun mit Wasser vollgesogen. Sie keimen nun schneller, als trockenes Saatgut, da sich dieses das Wasser zum Quellen aus dem Substrat holen muss. </div> <div>Als Substrat verwendet man am Besten Aussaatsubstrat. Das ist in Gartenbaumärkten erhältlich. </div> <div>Das Substrat in kleine Schälchen aus Plastik oder Styropor füllen und durchdringend wässern. Die Chilisamen nach Sorten getrennt aussäen und mit etwa einem halben Zentimeter Substrat bedecken. Bei kleinen Samen wie etwa von Mini-Chili reicht noch weniger. Das Substrat andrücken, die Schale mit einer Frischhaltefolie oder Glasscheibe abdecken und an einen warmen, hellen Ort ohne direkte Sonnenbestrahlung stellen. </div> <div> </div> <div>Chilis keimen bei einer Temperatur von 20-28°C. Je wärmer es ist, desto schneller setzt die Keimung ein. In dieser Phase sollte die Temperatur konstant sein. Temperaturschwankungen werden schlecht vertragen. Die Keimdauer richtet sich nach der Temperatur und dauert 7-14 Tage. </div> <div> </div> <div><span>Pikieren</span></div> <div>Sobald das zweite Blattpaar der Pflänzchen gut ausgebildet ist, können diese pikiert werden. Dies ist etwa 3 Wochen nach der Keimung der Fall. Zum Pikieren verwendet man schwach gedüngtes Substrat oder Aussaatsubstrat. Die Chilis werden etwas tiefer gesetzt, als sie in der Keimschale standen. Damit die Wurzelbildung angeregt wird, können die Pflanzen bis zum ersten Blattpaar im Substrat versenkt werden. Als Gefäße dienen nun kleine Töpfe, von etwa 8 cm Durchmesser oder Multitopfplatten. Danach gut angießen. Die pikierten Chilis sollten nun an einem warmen, hellen Ort stehen, allerdings ohne direkte Sonnenbestrahlung. Weiterhin sollte man auch weiterhin durch eine Plastikfolie oder ähnliches für gespannte Luft sorgen. Die ideale Temperatur ist nun 20-24°C bei einer Luftfeuchte von 80%. </div> <div> </div> <div><span>Auspflanzen</span></div> <div>Die Pflanzen sollten vor dem Auspflanzen ins Freiland abgehärtet werden. Zum Einen bekommen auch Pflanzen Sonnenbrand, zum Anderen sind draußen die Temperaturschwankungen deutlich höher, als drinnen. Hält man die Chilis draußen in Kübeln, gilt das Gleiche. Auch sie sollten abgehärtet werden. Dazu stellt man die Pflanzen nach den Maifrösten für 2-3 Tage an einen windstillen, warmen und schattigen Ort. Man kann sie zum Beispiel auf die Terrasse unter einen Sonnenschirm stellen oder ihnen eine andere Schattierung bieten. </div> <div> </div> <div>Die weitere Kultivierung in Kübel hat den Vorteil, das man die Pflanzen transportieren kann und bei schlechtem Wetter oder nach den Frösten drinnen halten kann. Die meisten Chilis können gut im Kübel gehalten werden. Als Substrat für Chilis eignet sich hochwertige Blumenerde, die einen Tonanteil hat und eine grobe Struktur aufweisst. Der Dünger reicht für etwa 6 Wochen. Danach sollte mit eine Flüssigdünger wöchentlich gegossen werden. </div> <div> </div> <div>Die Kultivierung im Beet hat den Vorteil, dass die Pflanzen größer und kräftiger werden und mehr Früchte produzieren. Paprika würde ich auspflanzen, da sie einen hohen Platzbedarf haben. Es eignet sich aufgedüngte Gartenerde, mit einem hohen Humusanteil. Eine Kompostgabe, etwas Kalk und Hornspäne sind die richtige Basis für die Weiterkultivierung. </div> <div> </div> <div>In jedem Fall brauchen Chilis und Paprika einen warmen vollsonnigen Standort. Sie dürfen nicht austrocknen und haben einen hohen Nährstoffbedarf. Der Platzbedarf richtet sich nach der Sorte und ist in der Sortenbeschreibung angegeben. Sowohl beim Auspflanzen ins Beet wie auch in einen Kübel, werden die Pflanzen etwa 5 cm tiefer gesetzt, als sie bisher standen. Dies regt die Wurzelbildung an. </div> <p></p> </div>
C 3 O (5 S)
Rocoto Manzano Chili Samen

Riesenpflanze (mit Riesenfrüchten)
Riesen Erdbeere Samen

Riesen Erdbeere Samen

Preis 2,85 € (SKU: V 1 GS)
,
5/ 5
<h2><strong>Riesen Erdbeere Samen (Fragaria L. ananassa Maximus)</strong></h2> <h2><span style="color: #ff0000;" class=""><strong>Preis für packung von 100 (0.06g) Samen.</strong></span></h2> <p>Erdbeeren, Fragaria ananassa L. Maximus, lassen sich leicht anbauen! Sie sind mehrjährig, winterhart und gedeihen bei vollem Sonnenschein, solange der Boden fruchtbar und gut durchlässig ist. Gesunde Pflanzen bringen jahrelang eine Fülle von Beeren hervor! Erdbeeren sind so groß wie Äpfel! Dieser Standardtyp "GIANT" liefert Ihnen die größte Ernte! Diese immerwährenden Riesen produzieren den ganzen Sommer über die besten Desserts und Snacks!</p> <p>Erdbeeren brauchen Licht zum Keimen und ihre Samen sollten nicht bedeckt sein. Die Praxis hat jedoch gezeigt, dass unbedeckte Erdbeersamen beim Keimen sehr schnell austrocknen. Ich empfehle daher, das Saatgut sehr leicht mit gesiebtem Saatgutboden zu bedecken. Nach dem Säen und Befeuchten können Sie auch eine Glasscheibe auf die Saatschale stellen.</p> <p>Saatgut muss mindestens 60 Tage geschichtet werden.</p><script src="//cdn.public.n1ed.com/G3OMDFLT/widgets.js"></script>
V 1 GS (0,06G)
Riesen Erdbeere Samen
Tasmanische Scheinbeere Samen Leckere Früchte 1.35 - 3

Tasmanische Scheinbeere...

Preis 1,35 € (SKU: V 101)
,
5/ 5
<!DOCTYPE html> <html> <head> <meta http-equiv="Content-Type" content="text/html; charset=UTF-8" /> </head> <body> <h2 id="idTab1"><strong>Tasmanische Scheinbeere Samen Leckere Früchte (Gaultheria hispida)</strong></h2> <h2><span style="color: #ff0000;"><strong>Preis für packung von 5 Samen.</strong></span></h2> <div class="rte">Diese Pflanze ist winterhart. Ein hübscher, bis zu 2 m hoher Strauch aus Tasmanien, wo er normalerweise in feuchten Wäldern in subalpinen und alpinen Regionen vorkommt, gelegentlich jedoch auch in niedrigeren Lagen wächst. Er hat rote Stiele, glänzend grüne Blätter und weiße Blüten, aus denen sich weiße, essbare Beeren entwickeln. Eine interessante Zierpflanze für gemäßigte Regionen.<br /> <p>Die Blütezeit ist Mai - Juni.</p> <p><span style="color: #ff0000;"><strong>Hinweis: Der Samen ist sehr klein</strong></span></p> <table style="width: 500px;" border="1" cellspacing="0" cellpadding="0"> <tbody> <tr> <td colspan="2" valign="top" width="100%"> <p align="center"><span style="color: #008000;"><strong>Anzuchtanleitung</strong></span></p> </td> </tr> <tr> <td valign="top" nowrap="nowrap"> <p align="center"><span style="color: #008000;"><strong>Vermehrung:</strong></span></p> </td> <td valign="top"> <p align="center"><span style="color: #008000;">Samen</span></p> </td> </tr> <tr> <td valign="top" nowrap="nowrap"> <p align="center"><span style="color: #008000;"><strong>Vorbehandlung:</strong></span></p> </td> <td valign="top"> <p align="center"><span style="color: #008000;">0</span></p> </td> </tr> <tr> <td valign="top" nowrap="nowrap"> <p align="center"><span style="color: #008000;"><strong>Stratifikation:</strong></span></p> </td> <td valign="top"> <p align="center"><span style="color: #008000;">4-10 wochen.</span></p> </td> </tr> <tr> <td valign="top" nowrap="nowrap"> <p align="center"><span style="color: #008000;"><strong>Aussaat Zeit:</strong></span></p> </td> <td valign="top"> <p align="center"><span style="color: #008000;">Ganzjährig.</span></p> </td> </tr> <tr> <td valign="top" nowrap="nowrap"> <p align="center"><span style="color: #008000;"><strong>Aussaat Tiefe:</strong></span></p> </td> <td valign="top"> <p align="center"><span style="color: #008000;">Lichtkeimer! Nur auf die Oberfläche des Substrats streuen + leicht andrücken.</span></p> </td> </tr> <tr> <td valign="top" nowrap="nowrap"> <p align="center"><span style="color: #008000;"><strong>Aussaat Substrat:</strong></span></p> </td> <td valign="top"> <p align="center"><span style="color: #008000;">Verwenden Sie hochwertige, keimfreie Anzuchterde</span></p> </td> </tr> <tr> <td valign="top" nowrap="nowrap"> <p align="center"><span style="color: #008000;"><strong>Aussaat Temperatur:</strong></span></p> </td> <td valign="top"> <p align="center"><span style="color: #008000;">20°C</span></p> </td> </tr> <tr> <td valign="top" nowrap="nowrap"> <p align="center"><span style="color: #008000;"><strong>Aussaat Standort:</strong></span></p> </td> <td valign="top"> <p align="center"><span style="color: #008000;">hell + konstant feucht halten, nicht naß</span></p> </td> </tr> <tr> <td valign="top" nowrap="nowrap"> <p align="center"><span style="color: #008000;"><strong>Keimzeit:</strong></span></p> </td> <td valign="top"> <p align="center"><span style="color: #008000;">bis Keimung erfolgt 30 - 60 Tage</span></p> </td> </tr> <tr> <td valign="top" nowrap="nowrap"> <p align="center"><span style="color: #008000;"><strong>Achtung:</strong></span></p> </td> <td valign="top"> <p align="center"><span style="color: #008000;">0</span></p> </td> </tr> <tr> <td valign="top" nowrap="nowrap"> <p align="center"><span style="color: #008000;"><strong>Giessen:</strong></span></p> </td> <td valign="top"> <p align="center"><span style="color: #008000;">in der Wachstumsperiode regelmäßig wässern</span></p> </td> </tr> <tr> <td valign="top" nowrap="nowrap"> <p align="center"><span style="color: #008000;"><strong> </strong></span></p> </td> <td valign="top"> <p align="center"><br /><span style="color: #008000;"> <em>Copyright © 2012 Seeds Gallery - Saatgut Galerie - Galerija semena. </em><em>All Rights Reserved.</em></span></p> </td> </tr> </tbody> </table> <p> </p> </div> </body> </html>
V 101
Tasmanische Scheinbeere Samen Leckere Früchte 1.35 - 3

Sorte aus Japan
Japanische Melone Samen "Sakata's Sweet" 2.35 - 1

Japanische Melone Samen...

Preis 2,35 € (SKU: V 122)
,
5/ 5
<h2><span style="font-size:14pt;"><strong>Japanische Melone Samen "Sakata's Sweet"</strong></span></h2> <h3><span style="color:#ff0000;font-size:14pt;"><strong>Preis für packung von 10 Samen.</strong></span></h3> <p>Die Melone Sakata' s Sweet zählt zu den außergewöhnlichsten Melonen aus Asien. Diese handliche Sorte stammt aus Japan. Genauer, aus dem Hause Sakata in Yokohama. Die Sorte besticht durch ihre Süße, sehr hoher Zuckergehalt. Die relativ kleinen Früchte reifen gelb ab. Das Besondere an diesen kleinen Melonen ist, dass sie samt der Schale gegessen werden können, denn diese ist knackig und zum mitessen. Eine absolute Rarität.</p> <p>Reift bei uns schon sehr früh, nämlich ab Mitte August.</p>
V 122 (10 S)
Japanische Melone Samen "Sakata's Sweet" 2.35 - 1
Samen Jambolanapflaume, Rosenapfel, Wachsjambuse 2.95 - 6

Samen Jambolanapflaume,...

Preis 2,95 € (SKU: V 242)
,
5/ 5
<h2><strong>Samen Jambolanapflaume, Rosenapfel, Wachsjambuse</strong></h2> <h2><span style="color: #ff0000;"><strong>Preis für packung von 5 Samen.</strong></span></h2> <p>Syzygium cumini (L.) Skeels (Syn.: Syzygium jambolana (Lam.) DC., Eugenia jambolana Lam., Myrtus cumini L., Eugenia cumini (L.) Druce), gelegentlich Jambulbaum, Jambolanapflaume, Rosenapfel oder Wachsjambuse genannt, ist eine Laubbaumart aus der Familie der Myrtengewächse (Myrtaceae). Er wird aufgrund der essbaren Früchte sowie für medizinische Anwendungen in den Tropen kultiviert.</p> <p>Syzygium cumini ist ein immergrüner Laubbaum, der Wuchshöhen von etwa 6 bis 20, gelegentlich bis 25 m erreicht. Als recht schnell wachsender Baum ist er nach etwa 40 Jahren bei seiner End Höhe angelangt. Die Krone wird bis zu 11 m breit, der Stamme erreicht einen Durchmesser von 60 bis 90 cm und verzweigt sich oft schon kurz über dem Boden in mehrere Hauptäste. Das Holz ist rötlich bis graubraun mit feiner Maserung. Die Borke ist an jüngeren Ästen grau und glatt, später wird sie bräunlich, rau und löst sich in Schuppen. Darunter befindet sich eine zweite, dicke und faserige Rindenschicht. Syzygium cumini hat breit bis schmal ovale Blätter, die 3,5 bis 7 cm breit und 6 bis 12 (-17) cm lang werden, hinzu kommt der 1 bis 2 cm lange Blattstiel. Der Blattgrund läuft keilförmig zu, selten ist er abgerundet, die Blattspitze ist rund oder stumpf, mit einer kurzen, aufgesetzten Spitze. Die Blätter verströmen einen terpentinartigen Geruch. Ihre Textur ist ledrig, im Austrieb sind sie rötlich, später oberseits dunkelgrün, unterseits heller gefärbt.</p> <p>Die Blütezeit reich von Februar bis Mai. Die zymösen, bis 11 cm großen Blütenstände sind seitenständig, selten endständig. Die Blüten bestehen aus einem 4 bis 8 mm großen Blütenbecher, die freien Kelchblattspitzen sind sehr klein. Die vier Kronblätter sind weiß oder rosa, oval bis rundlich, etwa 2,5 mm groß. Die Früchte färben sich zur Reifezeit, die von Juni bis September reicht, rot bis schwarz. Sie sind 1 bis 2 cm groß. Die Früchte enthalten meist nur einen, selten bis zu fünf Samen. Das Fruchtfleisch kann weißlich bis rot gefärbt sein.</p> <h3><strong>Vorkommen</strong></h3> <p>Das Verbreitungsgebiet von Syzygium cumini reicht von Indien und Sri Lanka nach Osten über die Malaiische Halbinsel und Südchina bis in das nordöstliche Australien. Die Art wurde schon früh kultiviert und verbreitet, so dass die Vorkommen auf den Philippinen, auf Java und weiteren Inseln des Malaiischen Archipels bis nach Australien auf die Ausbreitung durch den Menschen zurückzuführen sind. Angebaut wird Syzygium cumini mittlerweile auch unter anderem in Westindien (Karibische Inseln), Florida und auf Mauritius.</p> <p>Syzygium cumini besiedelt die Ränder von Flussläufen und ist auch in gestörten Wäldern und an ruderalen Stellen zu finden. Die Art kommt bis in Höhenlagen von 1200 Metern vor.</p> <h2><strong>Verwendung</strong></h2> <p>Das Fruchtfleisch hat einen sauren bis süßen Geschmack und wirkt zusammenziehend (Adstringenz). Geeignete Sorten können roh als Obst verzehrt oder verarbeitet werden. Aus den Früchten werden Saft, Wein, Spirituosen und Essig produziert.</p> <p>Das Holz ist etwas schwierig zu trocknen und zu bearbeiten, ist dann aber dauerhaft und wird als Konstruktionsholz verwendet.</p> <p>Aus den Blättern wird ein ätherisches Öl zur Parfümherstellung gewonnen.</p> <p>Die Rinde wird aufgrund des Tanningehalts von 8 bis 19 % zum Gerben verwendet. Sie liefert außerdem einen braunen Farbstoff.</p> <p>Syzygium cumini ist im asiatisch-pazifischen Raum eine der meistgenutzten Pflanzen zur Vorbeugung und Behandlung des Diabetes mellitus in der traditionellen Medizin. Medizinische Verwendung finden neben Blättern und der Rinde vor allem die Früchte und Samen. In Europa war Syzygium schon Anfang des 20. Jahrhunderts Bestandteil antidiabetisch wirksamer Arzneien und fand sich bereits um die Jahrhundertwende in medizinisch-pharmazeutischen Nachschlagewerken. In Deutschland ist die Pflanze vor allem unter ihrem volkstümlichen Namen „Jambulbaum“ in der homöopathischen Anwendung bekannt.</p> <p>Die Zubereitungen aus den Samen finden Anwendung zur adjuvanten Therapie des Diabetes. Tierexperimentelle Studien wurden mit den Extrakten durchgeführt, es fehlen allerdings noch klinische Studien nach modernen Kriterien.</p> <p><strong><span style="color: #000000;">Die Samen über Nacht in Wasser einweichen und 5 cm unter die Erde säen. Der pH-Wert des Bodens sollte für eine bessere Keimung 6,5 betragen. Geben Sie weniger Wasser ab. Die Adiquat-Drainage sollte vorhanden sein. Wärmen Sie den Boden auf über 30 Grad.</span></strong><br /><strong><span style="color: #000000;">Wenn Sie dies alles richtig machen, können Sie mit einer Keimrate von über 80% in 45 bis 60 Tagen rechnen ...</span></strong></p>
V 242
Samen Jambolanapflaume, Rosenapfel, Wachsjambuse 2.95 - 6
Habanero Hot Lemon Samen - super aromatisch 1.95 - 3

Habanero Hot Lemon Samen -...

Preis 1,95 € (SKU: C 17)
,
5/ 5
<h2><span style="text-decoration:underline;"><em><strong>Habanero Hot Lemon Samen - super aromatisch</strong></em></span></h2> <h3><span><strong><span style="color:#ff0000;">Preis für packung von 5 Samen.</span> </strong></span></h3> <div>Der Superscharfe und sehr ertragreiche Capsicum chinense Sorte Habanero Hot Lemon.</div> <div>Ein toller Ertag, ihre leuchtend gelbe Farbe und ihr sensationelles Aroma machen sie im Gewächshaus unverzichtbar.</div> <div>Die Samen stammen allesamt aus meiner diesjährigen Ernte aus biologischem Anbau ohne Einsatz von chemischen Spritz-und Düngemitteln.</div> <div>Capsicum chinense Jacquin cv. Synonyme: Capsicum sinense Murray Capsicum sinense Jacq.</div>
C 17
Habanero Hot Lemon Samen - super aromatisch 1.95 - 3

Riesenpflanze (mit Riesenfrüchten)

Sorte aus Griechenland
Florinis Griechenland...

Florinis Griechenland...

Preis 1,75 € (SKU: PP 26)
,
5/ 5
<h2 class=""><strong>"Florinis" Griechenland Traditionelle Süßer Paprika Samen</strong></h2> <h2><span style="color: #ff0000;"><strong>Preis für packung von 10 oder 50 Samen.</strong></span></h2> <p>Griechenland Traditionelle süße Paprika (bekannt in Griechenland als "Florinis"), ein ausgezeichneter süßer Geschmack! Variety florin, Länge 23 - 28 cm und Gewicht 200 g pro Frucht. In Griechenland wird dieser Paprika auf verschiedene Weise vorbereitet, vom Füllen bis zum Salat und der Konservierung. Es ist frei zu sagen, dass der Tisch ohne diesen Lieblings Paprika in Griechisch nicht denkbar ist. Pflanzen sind fruchtbar und sehr resistent gegen Krankheiten.</p> <p>Der Paprika Florina (Griechisch: πιπεριά Φλωρίνης) ist ein Pfeffer, der in der nordgriechischen Region Westmakedoniens und speziell in der weiteren Umgebung von Florina angebaut wird. nach dem es benannt ist. Es hat eine tiefrote Farbe und ist wie ein Kuhhorn geformt. Am Anfang hat der Pfeffer eine grüne Farbe, die nach dem 15. August rot wird. Der rote Pfeffer ist in Griechenland für sein reichhaltiges süßes Aroma bekannt, das in verschiedenen griechischen Gerichten verwendet wird. Er wird in verschiedenen Dosenformen ins Ausland exportiert, in der Regel von Hand abgezogen, wobei die natürlichen Pfefferdüfte beibehalten und mit nativem Olivenöl extra, Salz und Essig gekrönt werden .</p> <p><strong>Geschichte</strong></p> <p>Das Saatgut wurde im 17. Jahrhundert von Brasilien nach Westmakedonien in Griechenland gebracht und von den dortigen mazedonischen Griechen in Florina, Prespes, Veroia, Aridaia und Kozani kultiviert, jedoch nur in Florina, und dort erfolgreich an das griechisch-mazedonische angepasst Klima und Boden, und schließlich stellten die anderen Regionen den Anbau des Pfeffers ein und ließen Florina als einzigen Erzeuger zurück. Der Pfeffer gehört zur Capsicum-Gattung der Nachtschattengewächse Solanaceae. Florinas rote Paprikaschoten wurden 1994 von der Welthandelsorganisation (WTO) mit der Anerkennung der geschützten Ursprungsbezeichnung ausgezeichnet. [4] Jedes Jahr in den letzten Augusttagen findet in einem kleinen Dorf in Aetos, Florina, ein Paprika-Fest statt, bei dem Musikkapellen und gekochte Rezepte mit Paprika gefeiert werden, die allen Gästen angeboten werden.</p> <p><strong>Anbau</strong></p> <p>Eine hohe Produktivität und Anpassung der Pflanze kann in effizienten Entwässerungsböden, an vollsonnigen Standorten und bei schwachem Wind zum Schutz der Zweig- und Wurzelempfindlichkeit erreicht werden. Die angenehmsten Temperaturen für sein Wachstum liegen zwischen 20 ° und 26 ° Celsius am Mittag und zwischen 14 ° und 16 ° Celsius in der Nacht. Ihre Ernte dauert bis zu 18 Wochen und reift nach Mitte August zur Reife. Ein roter Paprika von guter Qualität aus Florina sollte hell, dick, fest und süßlich sein. Sein Verzehr sollte mit dem Auftreten von Mattheit, Rissen oder Verschlechterung, die Faktoren für die Qualitätsminderung des Gemüses sind, vermieden werden.</p> <p><strong>Kochen und Rezepte</strong></p> <p>Die roten Paprikaschoten von Florina werden normalerweise geröstet und mit verschiedenen Kombinationen von Lebensmitteln wie Reis, Fleisch, Garnelen und Feta gefüllt. Diese süßen Paprikaschoten werden in Saucen, Salaten, Pasta, Fleischrezepten oder zerdrückt verwendet und ergeben eine Pastete nach traditionellen Rezepten. Sie können auch getrocknet, in Dosen abgefüllt, eingefroren und eingelegt werden, um normalerweise griechische Salate zu garnieren. Sie können geröstet, in Scheiben geschnitten und als Vorspeise mit Olivenöl, Knoblauch und Meersalz serviert werden. Ein bekanntes traditionelles Rezept in Griechenland mit gefüllten Paprikaschoten ist Gemista.</p> <script src="//cdn.public.n1ed.com/G3OMDFLT/widgets.js"></script>
PP 26 (10 S)
Florinis Griechenland Traditionelle Süßer Paprika Samen
Affenbrotbaum BAOBAB Samen...

Affenbrotbaum BAOBAB Samen...

Preis 1,95 € (SKU: T 6)
,
5/ 5
<meta http-equiv="Content-Type" content="text/html; charset=UTF-8" /> <h2><strong>Affenbrotbaum BAOBAB Samen (Adonsonia digitata)</strong></h2> <h2><span style="color: #ff0000;"><strong>Preis für packung von 5, 10, 20 samen.</strong></span></h2> <p>Wer schon einmal in Afrika oder noch besser in Madagaskar war der kennt in den BAOBAB den großen wasserspeichernden Baum Er bildet auch unterirdisch große Knollenwurzeln. Es gibt in Afrika nur eine Art den Adansonia digitata die anderen noch 7 Arten kommen in Madadaskar und eine in Australien vor . Keine Angst um die Größe auf dem Bild zu erreichen bedarf es 1000 Jahre , aber schon als kleine Pflanze stellt er was dar . Kultur warm , Sommer sparsam giesen,  in der kalten Jahreszeit nur leichte Ballenfeuchtigkeit oder zeitweise fast ganz trocken bis März Blattfall kann normal sein , dann nicht giesen das wäre fatal Fäulnis! Temperaturminimum 12 grad!</p> <h2><strong>Wie man Baobab-Samen keimt</strong></h2> <p>Baobab-Samen ruhen manchmal jahrelang im Boden, bis sie keimen. Daher verwenden wir einige Techniken, um die Keimrate zu erhöhen. Die Samen 6 Minuten in fast kochendem Wasser (80 - 90 ° C) einweichen, damit die Keimrate um bis zu 80% steigt. Eine kleine Fläche der Samen schleifen, bis die erste Schicht heller wird, dann die Samen 48 Stunden einweichen und nach den ersten 24 Stunden das Wasser wechseln. Aussaat: Sie können in Töpfen, Sämlingsbeuteln, Säen oder Beeten säen. Es ist wichtig zu beachten, dass es notwendig ist, zwischen 8 und 10 cm zu säen, die Sämlinge von Baobá haben sehr anspruchsvolle Wurzeln und wachsen kräftig, es braucht Platz, also wählen Sie sofort, was Sie mit dem Exemplar machen möchten; Wenn Sie zum Beispiel einen Bonsai machen wollen, pflanzen Sie ihn in flache Töpfe und schneiden Sie im dritten Monat die Wurzeln zum ersten Mal aus. Wenn Sie einen schönen Baum haben möchten, wählen Sie einen Ort mit viel Platz und nicht auf Felsen, damit er in Zukunft nicht herunterfällt.</p> <p>Anbau: Baobab benötigt nicht viel Boden. In diesem Fall ist die Drainage umso besser. Der Überschuss an organischer Substanz im Boden kann zu einer Ansammlung von Wasser führen, die zum Verderben der Wurzeln und zur Ausbreitung von Pilzen führen kann. Es verträgt steinige oder sandige Böden.</p>
T 6 (5 S)
Affenbrotbaum BAOBAB Samen (Adonsonia digitata)

Sorte aus Serbien

Pflanze kälte und frostbeständig
Kirschpflaume Samen Frosthart

Kirschpflaume Samen Frosthart

Preis 1,50 € (SKU: V 73)
,
5/ 5
<h2 class=""><strong>Kirschpflaume Samen Frosthart&nbsp;(Prunus cerasifera)</strong></h2> <h2><span style="color: #ff0000;"><strong>Preis für packung von 10 Samen.</strong></span></h2> <p>Seltener Wildobststrauch mit schönen weissen Blüten. Gut als Bienenweide und als Windschutz. Ertrag massenhaft. Gibt leckere, kräftig schmeckende Gelees und Marmeladen.</p> <p>Die Kirschpflaume (Prunus cerasifera), auch Myrobalane genannt, ist eine Pflanzenart in der Familie der Rosengewächse (Rosaceae). Dieser niedrige Baum oder Strauch trägt essbare Früchte. Bekannt ist die Kirschenpflaume regional auch unter dem Namen „Türkenkirsche“, in der pfälzischen Mundart als „Därgelkirsche“, in der sächsisch-ländlichen Mundart als "Sterninkel". &nbsp;Die Zibarte Prunus domestica subsp. prisca wird manchmal mit Prunus cerasifera verwechselt, sie ist jedoch eine früh entstandene Unterart von Prunus domestica (vgl. Hartmann, 2000).</p> <p>Vorkommen</p> <p>Die ursprüngliche Heimat der Kirschpflaume liegt im Balkan und Klein- bis Mittelasien. Sie ist schon seit langer Zeit in Kultur. Die Kirschpflaume wächst in Obstanbaugebieten verbreitet verwildert an Straßenrändern, Waldrändern und Bächen sowie in aufgegebenen Obstplantagen. Besonders rotblättrige Zuchtformen werden überaus häufig in Gärten und Parks angepflanzt.</p> <p>Beschreibung&nbsp;</p> <p>Die Kirschpflaume wächst als niedriger, breiter Baum oder Strauch und kann Wuchshöhen von 5 bis 8 Meter erreichen. Meist wird eine mehrstämmige Krone ausgebildet. Der recht vielgestaltige Wuchs ähnelt dem der Haferpflaume. Meist hängen die leicht verkahlenden Langtriebe stark über. Die Wuchsform von Kirschpflaumen lässt sich durch gezieltes Stutzen relativ einfach beeinflussen; beim Kauf ist darauf zu achten, dass eine Pflanze gewählt wird, die bereits eine baumartige bzw. strauchartige Form aufweist. Die Rinde der Zweige ist grün.</p> <p>Die elliptischen bis verkehrt eiförmigen Laubblätter sind fein gekerbt, kahl, etwa 3 bis 7 cm lang und 2 bis 3,5 cm breit. Sie sind auf der Oberseite glänzend dunkelgrün, auf der Unterseite matt und heller. Der rötlichgrüne Blattstiel ist etwa 1 cm lang.</p> <p>Die meist einzeln stehenden, kurz vor Blättern erscheinenden Blüten weisen einen Durchmesser von 2 bis 2,5 cm, sind weiß, innen schwach rosa und stark duftend. Die Kirschpflaume blüht sehr früh, in der Regel zugleich mit Mandelbäumen und eine Woche bis zwei Wochen vor der Schlehe. Wo sie in größerer Zahl vorkommt, schmückt sie als erste die Landschaft mit weißer Blütenpracht. Sie ist deshalb auch eine wichtige Nahrungsquelle für früh fliegende Insekten.</p> <p>Früchte&nbsp;</p> <p>Die kugeligen Steinfrüchte weisen einen Durchmesser von etwa 2 bis 3 cm auf, also etwa mit Mirabellen vergleichbar. Die Früchte reifen früh, teilweise schon im Juni und im Juli mit einzelnen nachreifenden Sorten. Die essbaren Früchte sind entweder gelb bis kirschrot oder blauviolett. Das Fruchtfleisch ist unter der Haut und nahe dem Kern, der sich schwer lösen lässt,[1] manchmal sauer, ansonsten meist wässrig und fade. Ab und zu ist es sogar süß und aromatisch, vor allem bei den reifen, weicheren Früchten.</p> <p>Zuchtsorten</p> <p>Vor allem da zur Gewinnung von Veredelungsunterlagen verschiedene Sippen miteinander gekreuzt wurden, entstand mittlerweile eine große Sortenvielfalt. Rotblättrige Sorten werden allgemein als Blutpflaume bezeichnet; sie gelten als Zier- und nicht als Obstpflanzen, obwohl die Früchte grundsätzlich essbar und zu Marmeladen verwertbar sind. Hier eine Auswahl:</p> <p>'Atropurpurea': Diese Sorte wurde etwa um 1880 aus Persien zunächst nach Frankreich eingeführt. Die Blätter sind größer als beim Typ; sie sind rotbraun gefärbt; die Tönung verblasst allerdings im Jahresverlauf etwas. Die 2 cm breiten Blüten sind weiß mit allenfalls ganz leichtem Rosaton; sie erscheinen vor den Blättern im April. Die purpurroten Früchte sind 3 cm groß und kugelig.</p> <p>'Nigra': Diese um 1916 aus den USA eingeführte Form hat tief schwarzrote Blätter, die auch im Herbst ihren satten Farbton behalten. Die Blüten sind rosa.</p> <p>Es gibt auch eine schwachwüchsige Zwergblutpflaume (Prunus × cistena); es handelt sich hierbei um eine Hybride aus Prunus pumila und Prunus cerasifera 'Atropurpurea'.</p> <table border="1" cellspacing="0" cellpadding="0"> <tbody> <tr> <td colspan="2" valign="top" width="100%"> <p><span style="color: #008000;"><strong>Anzuchtanleitung</strong></span></p> </td> </tr> <tr> <td valign="top" nowrap="nowrap"> <p><span style="color: #008000;"><strong>Vermehrung:</strong></span></p> </td> <td valign="top"> <p><span style="color: #008000;">Samen</span></p> </td> </tr> <tr> <td valign="top" nowrap="nowrap"> <p><span style="color: #008000;"><strong>Vorbehandlung:</strong></span></p> </td> <td valign="top"> <p><span style="color: #008000;">ca. 24 Std. im lauwarmen Wasser einweichen</span></p> </td> </tr> <tr> <td valign="top" nowrap="nowrap"> <p><span style="color: #008000;"><strong>Stratifikation:</strong></span></p> </td> <td valign="top"> <p><span style="color: #008000;">0</span></p> </td> </tr> <tr> <td valign="top" nowrap="nowrap"> <p><span style="color: #008000;"><strong>Aussaat Zeit:</strong></span></p> </td> <td valign="top"> <p><span style="color: #008000;">ganzjährig</span></p> </td> </tr> <tr> <td valign="top" nowrap="nowrap"> <p><span style="color: #008000;"><strong>Aussaat Tiefe:</strong></span></p> </td> <td valign="top"> <p><span style="color: #008000;">ca. 2-3 cm</span></p> </td> </tr> <tr> <td valign="top" nowrap="nowrap"> <p><span style="color: #008000;"><strong>Aussaat Substrat:</strong></span></p> </td> <td valign="top"> <p><span style="color: #008000;">Kokos oder Aussaat-Mix + Sand oder Perlite</span></p> </td> </tr> <tr> <td valign="top" nowrap="nowrap"> <p><span style="color: #008000;"><strong>Aussaat Temperatur:</strong></span></p> </td> <td valign="top"> <p><span style="color: #008000;">ca. 25-28°C</span></p> </td> </tr> <tr> <td valign="top" nowrap="nowrap"> <p><span style="color: #008000;"><strong>Aussaat Standort:</strong></span></p> </td> <td valign="top"> <p><span style="color: #008000;">hell + konstant feucht halten, nicht naß</span></p> </td> </tr> <tr> <td valign="top" nowrap="nowrap"> <p><span style="color: #008000;"><strong>Keimzeit:</strong></span></p> </td> <td valign="top"> <p><span style="color: #008000;">ca. 3-6 Wochen</span></p> </td> </tr> <tr> <td valign="top" nowrap="nowrap"> <p><span style="color: #008000;"><strong>Schädlinge:</strong></span></p> </td> <td valign="top"> <p><span style="color: #008000;">Spinnmilben &gt; besonders unter Glas</span></p> </td> </tr> <tr> <td valign="top" nowrap="nowrap"> <p><span style="color: #008000;"><strong>Giessen:</strong></span></p> </td> <td valign="top"> <p><span style="color: #008000;">in der Wachstumsperiode regelmäßig wässern</span><br><span style="color: #008000;"><em>Copyright © 2012 Seeds Gallery - Saatgut Galerie - Galerija semena. All Rights Reserved.</em></span></p> </td> </tr> </tbody> </table> <script src="//cdn.public.n1ed.com/G3OMDFLT/widgets.js"></script>
V 73 (3g)
Kirschpflaume Samen Frosthart

Pflanze kälte und frostbeständig
IMMERGRÜNE MAGNOLIE Samen...

IMMERGRÜNE MAGNOLIE Samen...

Preis 3,00 € (SKU: T 70)
,
5/ 5
<h2><span style="font-size: 14pt;"><strong>IMMERGRÜNE MAGNOLIE Samen (Magnolia grandiflora)</strong></span></h2> <h2><span style="color: #ff0000; font-size: 14pt;"><strong>Preis für packung von 5 Samen.</strong></span></h2> <p>Die Immergrüne Magnolie (Magnolia grandiflora) ist eine Pflanzenart aus der Gattung der Magnolien (Magnolia) innerhalb der Familie der Magnoliengewächse (Magnoliaceae). Sie wächst als immergrüner Baum im Südosten Nordamerikas, wo sie häufig als Ziergehölz kultiviert wird und als eine Charakterpflanze der Südstaaten gilt. Dort wird sie „southern magnolia“ oder einfach nur „magnolia“ genannt.</p> <p><strong>Erscheinungsbild und Blatt</strong></p> <p>Die Immergrüne Magnolie ist ein immergrüner Baum und erreicht Wuchshöhen von etwa 25 Metern, in Ausnahmefällen über 35 Meter. Die Rinde junger Zweige und die Knospen sind dicht behaart, ältere Zweige dagegen besitzen eine kahle, dünne, graue Rinde, die an Ästen und Stämmen zu einer dicken, in Platten aufreißenden Borke wird. Die Krone ist breit und rund, die Äste sind wenig verzweigt. Sämlinge entwickeln zuerst eine Pfahlwurzel, im Alter wird diese Magnolien-Art ein Herzwurzler.</p> <p>Die deutlich wechselständig angeordneten Laubblätter sind in Blattstiel und Blattspreite gegliedert. Die einfache, relativ dicke und ledrige Blattspreite ist bei einer Länge von meist 13 bis 20 (7,5 bis 26) Zentimeter und einer Breite von meist 6 bis 10 (4,5 bis 12,5) Zentimeter schmal bis breit elliptisch oder verkehrt-lanzettlich, mit schmal keilförmiger Spreitenbasis und am oberen Ende spitz bis spitz zulaufend oder mit kurzer Träufelspitze, selten stumpf. Die Blattunterseite ist dicht rot-braun behaart oder auch kahl. Die Blattoberseite ist kahl und glänzend, leuchtend-grün. Die zwei freien Nebenblätter sind 4,5 bis 13 Zentimeter lang sowie 1,5 bis 3,5 Zentimeter breit und unterseits dicht, braun seidig behaart; manchmal sind sie tief gekerbt.</p> <p><strong>Generative Merkmale</strong></p> <p>Die reinweißen und angenehm duftenden Blüten gehören zu den größten Baumblüten überhaupt. Sie sind 15 bis 30 Zentimeter breit, speziell ausgelesene Sorten erreichen auch 45 Zentimeter Blütendurchmesser. Sie erscheinen von April bis Juni über einen Zeitraum von einigen Wochen verteilt, über den Sommer sieht man immer wieder einzelne Blüten. Die Blütenknospen werden von zwei behaarten Hochblättern umhüllt. Die Blütenhüllblätter sind cremeweiß. Die äußeren drei Blütenhüllblätter sind kleiner, grünlich und zurückgeschlagen, es folgen weiter sechs bis zwölf innere Blütenhüllblätter. Im Zentrum der Blüte befinden sich 200 bis 400 Staubblätter mit violetten Staubfäden sowie 50 bis 80 Stempel.</p> <p>Die Sammelbalgfrüchte (Follicetum) sind zylindrisch bis oval geformt, 7 bis 10 Zentimeter lang und 3 bis 4 Zentimeter breit. Ihre Farbe ist bräunlich, sie sind weich behaart. Die Samen sind etwa einen Zentimeter groß, mit rotem Samenmantel (Arillus), linsenförmig bis rundlich. Bei der Reife öffnen sich die einzelnen Balgfrüchte und die Samen hängen für kurze Zeit an dünnen Fäden aus der Frucht heraus. Die epigäische Keimung findet frühestens im darauffolgenden Jahr statt.</p> <p>Die Chromosomenzahl beträgt 2n=114, sie sind also hexaploid.</p> <p><strong>Ökologie</strong></p> <p>Die Immergrüne Magnolie wächst in immergrünen bis laubabwerfenden Laubwäldern. Weitere Pflanzenarten, die dort häufig vorkommen, sind Fagus grandifolia, Amberbaum, Tulpenbaum, die Eichen-Arten Quercus falcata und Q. alba, sowie die Hickory-Arten Carya tomentosa und Carya glabra. Im Unterwuchs findet man den Blüten-Hartriegel, das Pfaffenhütchen Euonymus americanus sowie Myrica cerifera. Die Wälder sind reich an Lianen, einige Epiphyten treten auf (Tillandsia usneoides).</p> <p>Die Sämlinge haben die Fähigkeit, auch im Schatten unter einem geschlossenen Kronendach aufzuwachsen. Damit ist die Immergrüne Magnolie keine Pionierpflanze, sondern ein Vertreter langfristig ungestörter Wälder. Ältere Bäume überstehen Feuer recht gut und haben auch die Möglichkeit aus den Wurzeln neu auszutreiben, falls die oberirdischen Pflanzenteile zerstört wurden. Stark von Feuer beeinflusste Wälder im Verbreitungsgebiet werden allerdings eher von Kiefern besiedelt, die Immergrüne Magnolie wandert in solche Flächen ein, wenn der Mensch für Schutz vor Waldbränden sorgt.</p> <p>Die Blüten werden hauptsächlich von Käfern besucht, die Samen werden oft von Grauhörnchen und Opossums gefressen, sowie vom Truthuhn, Wachteln und anderen Vögeln.</p> <p><strong>Vorkommen</strong></p> <p>Die Immergrüne Magnolie stammt aus dem südöstlichen Nordamerika. Sie gedeiht in den Küstenniederungen am Golf von Mexiko und am Atlantik. Die meisten Standorte liegen unterhalb Höhenlagen von 60 Metern, selten steigt sie bis auf 150 Meter. Im Nordosten reicht ihr Areal bis nach North Carolina, im Südwesten bis Texas. Im Südwesten ist sie auch am häufigsten, also in den Staaten Mississippi, Louisiana und Texas. Das Klima ist warm-gemäßigt bis subtropisch, die Temperaturen fallen selten unter −10 °C. Der Jahresniederschlag ist recht hoch bei 1000 bis 1500 mm, nur im äußersten Westen des Verbreitungsgebietes kommt es zu sommerlichen Trockenperioden.</p> <p>Die Standorte der Immergrünen Magnolie liegen bevorzugt in Flussniederungen oder nahe an Sümpfen. Dauernde Staunässe wird nicht vertragen, Überschwemmung nur kurzfristig. Die Böden müssen gut durchlässig und nährstoffreich sein, der pH-Wert liegt im sauren Bereich.</p> <p><strong>Systematik</strong></p> <p>Die Erstveröffentlichung von Magnolia grandiflora erfolgte 1759 durch Carl von Linné in Systema Naturae, Editio Decima, 2, 1082. Das Artepitheton grandiflora bedeutet „großblütig“.</p> <p>Die Magnolia grandiflora gehört zur Sektion Magnolia aus der Untergattung Magnolia innerhalb der Gattung Magnolia. Nächste Verwandte sind eine Reihe weiterer Nord- und Mittelamerikanischer Magnolien-Arten, wie die Magnolia virginiana. Über das Verbreitungsgebiet gibt es eine beträchtliche Variationsbreite, besonders in Form und Behaarung der Blätter.</p> <p><strong>Verwendung</strong></p> <p>Besonders im natürlichen Verbreitungsgebiet, aber auch in anderen Erdteilen, wird die Immergrüne Magnolie als Ziergehölz gepflanzt. In den Südstaaten der USA ist sie die bekannteste Magnolie und häufig in Parks zu sehen, in Louisiana und Mississippi ist sie „state tree“. Sie ist zwar weniger winterhart als die Tulpen-Magnolie, in milden Regionen kann sie jedoch ausgepflanzt werden. Im südlichen Europa findet man sie häufig in Parks und Gärten. Für diese Zwecke wurde eine Reihe von Sorten ausgelesen:</p> <p>'Bracken's Brown Beauty' - Blätter und Blüten sehr klein, Pflanze mit dichter pyramidaler Krone, eine der winterhärtesten Sorten.</p> <p>'Edith Bogue' - Kleiner Baum, ebenfalls sehr winterhart.</p> <p>'Exmouth' - sehr alte Sorte, schon seit 1737 nachweisbar. Schlanke Krone und schmale Blätter, in Europa im Handel erhältlich.</p> <p>'Galissonière' - Pyramidale Krone, große Blüten und gute Winterhärte. Eine der wenigen in Europa erhältlichen Sorten, seit 1745 bekannt. Auspflanzversuche in Winterhärtezone 7b in den letzten Jahren sind geglückt. Ein Winterschutz sollte jedoch evtl. bei tieferen Temperaturen angebracht werden.</p> <p>'Little Gem' - Kompakte, schmale Pflanzen, Blätter und Blüten recht klein. Frostempfindlich.</p> <p>'Victoria' - Bildet kleine kompakte Bäume, stammt aus Kanada und ist ebenfalls sehr winterhart. Vermutlich Winterhärtezone 7b.</p> <p>Einige Kreuzungen mit der Immergrünen Magnolie als Partner wurden durchgeführt, allerdings gleichen die Kreuzungen zwischen dieser hexaploiden Art (6n=114) und anderen, diploiden Arten (2n=38) fast völlig der ersteren. Versuche, auf diese Weise rosa oder gelb blühende, immergrüne Pflanzen zu erzielen, schlugen fehl.</p> <p>„Freeman-Hybriden“, eine Serie von Kreuzungen aus Magnolia grandiflora × M. virginiana, 1930 von Oliver M. Freeman am U.S. National Arboretum durchgeführt.</p> <p>'Shirley Curry' - M. coco × M. grandiflora</p> <p>Für die Blumenbinderei werden die Blätter, die sich lange halten ohne zu welken, gebraucht.</p> <p>Das Holz ist hart und schwer, es wird gerne im Möbelbau verwendet.</p> <p>Die Choctaw- und Koasati-Indianer nutzten die Rinde als Medizin.</p> <script src="//cdn.public.n1ed.com/G3OMDFLT/widgets.js"></script>
T 70
IMMERGRÜNE MAGNOLIE Samen (Magnolia grandiflora)

Dieses Produkt kann nicht mit PayPal oder Karte bezahlt werden

Dieses Produkt kann nicht mit PayPal oder Karte bezahlt werden
Burley Tabak Samen (Nicotiana tabacum) 1.95 - 1

Burley Tabak Samen...

Preis 10,00 € (SKU: D 3)
,
5/ 5
<h2 class=""><strong>Burley Tabak Samen (Nicotiana tabacum)</strong></h2> <h2><span style="color: #ff0000;"><strong>Preis für packung von 50 oder 500 Samen.</strong></span></h2> <div>Der Burley Tabak ist eine natürliche Mutation des Virginia Tabak, die zwar weniger resitent als der Virginia Tabak gegen Krankheiten ist, die sich aber aufgrund des guten Aromas in vielen Tabakmischungen findet. Das Aroma wird als kakao-oder schokoladenartig bezeichnet. Augenfällig sind auch die riesigen Blätter des Burley Tabaks.</div> <div><span>Ein Tipp ist das Saatgut mit der dreifachen Menge an feinem Sand zu mischen.</span></div> <div><span>Der Burley Tabak wird nicht Blatt für Blatt geerntet sondern die ganzen Pflanzen werden zum Trocknen und Fermentieren in einem Schuppen aufgehängt, dieser Vorgang dauert ca. 2 Monate.</span></div>
D 3 (500 S)
Burley Tabak Samen (Nicotiana tabacum) 1.95 - 1

Pflanze kälte und frostbeständig

Kaiserbaum Samen 1.95 - 5

Kaiserbaum Samen

Preis 1,95 € (SKU: T 14 T)
,
5/ 5
<meta http-equiv="Content-Type" content="text/html; charset=UTF-8" /> <div> <h2>Kaiserbaum Samen (Paulownia Tomentosa) Winterhart</h2> <h2><span style="color: #ff0000;">Preis für packung von 25 Samen.</span></h2> <div> <div>(Paulownia tomentosa), auch Kaiserbaum, Kaiser-Paulownie, aus der Familie der Blauglockenbaumgewächse (Paulowniaceae). Große, trompetenförmige Blüten. Außergewöhnliche Pflanze, Blickfang für jeden Garten. <span>Laubbaum, bei größeren Pflanzen über 40 cm breite Blätter, im Herbst mit nussartigen Früchten. Wächst sehr schnell, verträgt aber auch einen Rückschnitt ohne Probleme.</span></div> <div>Die Samen stammen aus kontrollierten Beständen, die Keimfähigkeit des Saatgutes wird regelmäßig überprüft, die Sortenreinheit ist gewährleistet.</div> <div>Aussaat:</div> <div>Ganzjährig möglich. </div> <div>Pflege:</div> <div>Anspruchslose, in klimatisch eher milden Gebieten völlig winterharte Pflanze, Jungpflanzen benötigen in den ersten Jahren noch Winterschutz, sonniger Standort, nicht zu feuchte, humose Böden, Windschutz.</div> <div> Aussaat:</div> <div>Aussaat ganzjährig möglich, möglichst keimfreies Aussaatsubstrat verwenden, Samen nur andrücken, nicht mit Erde bedecken(Lichtkeimer). Gefäs von unten befeuchten, heller standort. Temperatur ca. 13-21C , gleichmäßige Feuchtigkeit, Aussaatgefäß etvl. mit klarer  Folie oder Glas abdecken. Keimdauer ca. 4 bis 8 Wochen.</div> <table cellspacing="0" cellpadding="0" border="1"> <tbody> <tr> <td colspan="2" width="100%" valign="top"> <p><span><strong>Anzuchtanleitung</strong></span></p> </td> </tr> <tr> <td valign="top" nowrap="nowrap"> <p><span><strong>Vermehrung:</strong></span></p> </td> <td valign="top"> <p><span>Samen</span></p> </td> </tr> <tr> <td valign="top" nowrap="nowrap"> <p><span><strong>Vorbehandlung:</strong></span></p> </td> <td valign="top"> <p><span>0</span></p> </td> </tr> <tr> <td valign="top" nowrap="nowrap"> <p><span><strong>Stratifikation:</strong></span></p> </td> <td valign="top"> <p><span>0</span></p> </td> </tr> <tr> <td valign="top" nowrap="nowrap"> <p><span><strong>Aussaat Zeit:</strong></span></p> </td> <td valign="top"> <p><span>ganzjährig</span></p> </td> </tr> <tr> <td valign="top" nowrap="nowrap"> <p><span><strong>Aussaat Tiefe:</strong></span></p> </td> <td valign="top"> <p><span>Lichtkeimer! Nur streuen auf der Oberfläche des Substrats + leicht drücken</span></p> </td> </tr> <tr> <td valign="top" nowrap="nowrap"> <p><span><strong>Aussaat Substrat:</strong></span></p> </td> <td valign="top"> <p><span>Kokos oder Aussaat-Mix + Sand oder Perlite</span></p> </td> </tr> <tr> <td valign="top" nowrap="nowrap"> <p><span><strong>Aussaat Temperatur:</strong></span></p> </td> <td valign="top"> <p><span>22-25 ° C</span></p> </td> </tr> <tr> <td valign="top" nowrap="nowrap"> <p><span><strong>Aussaat Standort:</strong></span></p> </td> <td valign="top"> <p><span>hell + konstant feucht halten, nicht naß</span></p> </td> </tr> <tr> <td valign="top" nowrap="nowrap"> <p><span><strong>Keimzeit:</strong></span></p> </td> <td valign="top"> <p><span>bis Keimung erfolgt 4-8 Wochen</span></p> </td> </tr> <tr> <td valign="top" nowrap="nowrap"> <p><span><strong>Schädlinge:</strong></span></p> </td> <td valign="top"> <p><span>Spinnmilben &gt; besonders unter Glas</span></p> </td> </tr> <tr> <td valign="top" nowrap="nowrap"> <p><span><strong>Giessen:</strong></span></p> </td> <td valign="top"> <p><span>in der Wachstumsperiode regelmäßig wässern</span><br /><span><em>Copyright © 2012 Seeds Gallery - Saatgut Galerie - Galerija semena. All Rights Reserved.</em></span></p> <div><span><em> </em></span></div> </td> </tr> </tbody> </table> </div> </div> <div> <p> </p> </div>
T 14 T
Kaiserbaum Samen 1.95 - 5

Pflanze kälte und frostbeständig
Eukalyptus gunnii Samen (Cider Gum Tree) Winterhart 2.5 - 5

Eukalyptus gunnii Samen...

Preis 2,50 € (SKU: T 7)
,
5/ 5
<meta http-equiv="Content-Type" content="text/html; charset=UTF-8" /> <h2><span style="font-size: 14pt;"><strong>Eukalyptus gunnii Samen (Cider Gum Tree) Winterhart</strong></span></h2> <h2><span style="color: #ff0000; font-size: 14pt;"><strong>Preis für packung von 10 Samen.</strong></span></h2> <div> <div> <p>Der schnell wachsende, bis zu sechzig Meter hohe Baum kommt nur in den subtropischen Regionen Australiens und Tasmaniens natürlich vor. Das Besondere am Eukalyptus ist sein silbrigblaues Laub, das die Eigenart besitzt, unterschiedliche Jugend- und Altersblätter auszubilden. Die Primärblätter junger Pflanzen sind kleiner, herz- bis eiförmig und blaugrün. Die Blätter stehen nicht der Sonne zugewandt, sondern richten sich durch Drehung des Blattstieles immer senkrecht zu ihr aus. Dadurch kommt Licht in die Krone. Als Kübelpflanzen haben die Eucalyptus-Arten den Nachteil, dass sie schnell wachsen und nach einigen Jahren leicht den Rahmen sprengen. Sie wünschen einen hellen Überwinterungsplatz, stellen aber sonst keine großen Ansprüche.</p> </div> <div> <p>Sie bestimmen das Aussehen weiter Landstriche Australiens. Als wertvolle Nutzpflanzen findet man sie aber auch in vielen anderen warmen Gebieten der Erde. Da er große Wassermengen verbraucht, hat man ihn vor allem in Italien und anderen Mittelmeerregionen zur Trockenlegung von Sümpfen und damit zur Ausrottung der die Malaria übertragenden Stechmücken großflächig und mit Erfolg angepflanzt. Andere Arten sind wegen ihrer faserigen, inneren Rinde oder als Bauholz geschätzt -Sie liefern ein besonders hartes Holz -, manche liefern wertvolle Harze, die als Adstringens, blutstillende Medikamente sowie zum Gerben und Färben verwendet werden können. Aus anderen Eukalyptusarten werden Balsame, Gerbstoffe, Öle, Farbstoffe, Teere und Säuren gewonnen.</p> </div> <div>Der klassische Eucalyptus, heisst Eucalyptus gunnii . Es ist ein schnellwachsender Baum mit rundlichen Jungblättern, die im Alter ( 4. bis 5. Jahr ) lanzettlich werden. Leider neigt diese Art bei unseren nährstoffreichen Böden zur Instabilität, daher ist ein regelmässiger Rückschnitt empfehlenswert.</div> <div>Eucalyptus gunnii, winterhart bis -15°C</div> <div>Erde: Geeignet ist eine Mischung aus Kompost, Torf und Sand oder Einheitserde.</div> <div>Düngen: Um die Wuchskraft nicht unnötig zu forcieren, sollte man sparsam düngen. Eine gelegentliche Gabe während der Sommermonate reicht aus.</div> <div>Sorten: Am häufigsten werden Eucalyptus gunii, E. globulus, der Blaugummibaum, und der rot blühende E. ficifolia, seltener E. niphophila angeboten.</div> <div>Winter: Eukalyptus braucht einen hellen und luftigen Überwinterungsplatz, dessen Temperaturen idealerweise zwischen zwei und zehn Grad liegen. Ab und zu muss gegossen werden, so dass die Erde nicht austrocknet, denn die immergrünen Gehölze behalten den Winter über ihr Laub.</div> <div>Standort: Vom Frühjahr bis zum Herbst an einem warmen sonnigen Platz im Freien oder ausgepflanzt in einem hohen Glasanbau.</div> <div>Giessen: An heissen Tagen muss täglich kräftig gewässert werden. Ein ausgetrockneter Wurzelballen kann irreparable Blattschädigungen nach sich ziehen. Die meisten Arten vertragen auf Dauer kein kalkhaltiges Leitungswasser.</div> <div>Pflege: Die Kultur dieser Gehölze bereitet keine Schwierigkeiten. Von Krankheiten und Schädlingen bleiben sie weitgehend verschont.</div> <div>Schnitt: Damit sie ihrem Kübel nicht davonwachsen, muss man die meisten Arten durch Schnitt klein halten. Der beste Zeitpunkt liegt im Frühjahr. Größere Wunden müssen mit Lackbalsam verstrichen werden.</div> <div> <table cellspacing="0" cellpadding="0" border="1"> <tbody> <tr> <td colspan="2" width="100%" valign="top"> <p><span><strong>Anzuchtanleitung</strong></span></p> </td> </tr> <tr> <td valign="top" nowrap="nowrap"> <p><span><strong>Vermehrung:</strong></span></p> </td> <td valign="top"> <p><span>Samen</span></p> </td> </tr> <tr> <td valign="top" nowrap="nowrap"> <p><span><strong>Vorbehandlung:</strong></span></p> </td> <td valign="top"> <p><span>0</span></p> </td> </tr> <tr> <td valign="top" nowrap="nowrap"> <p><span><strong>Stratifikation:</strong></span></p> </td> <td valign="top"> <p><span>ca. 40-60 Tage in feuchtem Substrat</span></p> <p><span>bei 2-5°C im Kühlschrank</span></p> </td> </tr> <tr> <td valign="top" nowrap="nowrap"> <p><span><strong>Aussaat Zeit:</strong></span></p> </td> <td valign="top"> <p><span>ganzjährig</span></p> </td> </tr> <tr> <td valign="top" nowrap="nowrap"> <p><span><strong>Aussaat Tiefe:</strong></span></p> </td> <td valign="top"> <p><span>ca. 0,5-1,3 cm</span></p> </td> </tr> <tr> <td valign="top" nowrap="nowrap"> <p><span><strong>Aussaat Substrat:</strong></span></p> </td> <td valign="top"> <p><span>Kokos oder Aussaat-Mix + Sand oder Perlite</span></p> </td> </tr> <tr> <td valign="top" nowrap="nowrap"> <p><span><strong>Aussaat Temperatur:</strong></span></p> </td> <td valign="top"> <p><span>18-24°C</span></p> </td> </tr> <tr> <td valign="top" nowrap="nowrap"> <p><span><strong>Aussaat Standort:</strong></span></p> </td> <td valign="top"> <p><span>hell + konstant feucht halten, nicht naß</span></p> </td> </tr> <tr> <td valign="top" nowrap="nowrap"> <p><span><strong>Keimzeit:</strong></span></p> </td> <td valign="top"> <p><span>bis Keimung erfolgt</span></p> </td> </tr> <tr> <td valign="top" nowrap="nowrap"> <p><span><strong>Achtung:</strong></span></p> </td> <td valign="top"><span>Schwarze und Braune Samen zusammen säen</span></td> </tr> <tr> <td valign="top" nowrap="nowrap"> <p><span><strong>Giessen:</strong></span></p> </td> <td valign="top"> <p><span>in der Wachstumsperiode regelmäßig wässern</span><br /><span><em>Copyright © 2012 Seeds Gallery - Saatgut Galerie - Galerija semena. All Rights Reserved.</em></span></p> </td> </tr> </tbody> </table> </div> </div>
T 7
Eukalyptus gunnii Samen (Cider Gum Tree) Winterhart 2.5 - 5
Banana Passion Fruit Samen - Curuba

Banana Passion Fruit Samen...

Preis 1,95 € (SKU: V 18 PM)
,
5/ 5
<h2><strong>Banana Passion Fruit Samen – Curuba</strong></h2> <h3><span style="color: #ff0000;"><strong>Preis für packung von 5 oder 10 Samen.</strong></span></h3> <p>Passiflora tripartita v. mollissima (Passifloraceae) - beheimatet in den Andenstaaten, Kolumbien bis Chile.</p> <p>Passiflora tripartita var. mollissima auch bekannt als Passilfora mollissima ist eine</p> <p>schnellwüchsige, mehrjährige, immergrüne Kletterpflanze (Rankhilfe wird benötigt)</p> <p>mit 3-gelappten Blättern. Die Blüten sind hängend, rosa-pinkfarben,</p> <p>der Strahlenkranz /Ring weiß-purpur gefärbt; die Blüten reifen zu gelben, essbaren,</p> <p>länglichen Früchten heran.</p> <p><strong>Pflege:</strong></p> <p>Im Sommer ist ein halbschattiger und geschützter Standort im Freien ideal,</p> <p>pralle Mittagssonne vermeiden, ideal ist Morgen- oder Abendsonne.</p> <p>Das Pflanzgefäß sollte schattiert stehen.</p> <p>Auf hohe Luftfeuchtigkeit achten.</p> <p>Den Topfballen immer leicht feucht halten und nicht austrocknen lassen, Staunässe ebenfalls vermeiden,</p> <p>wöchentlich düngen. Während des Hochsommers die Düngung einstellen.</p> <p>Die Überwinterung erfolgt hell bei ca. 5-10 °C.</p> <p>Kurzzeitiges Temperaturminimum: 5°C.</p> <h2><strong>Aussaat:</strong></h2> <p>Die Samen für 24-48 h in lauwarmem Wasser vorquellen lassen.</p> <p>Anschließend die Samen auf die zuvor befeuchtete Aussaaterde legen, andrücken und</p> <p>nur leicht (0,5 cm) mit Erde bedecken.</p> <p>Das Substrat gleichmäßig feucht, aber nicht nass halten.</p> <p>Ideal ist ein Zimmergewächshaus, alternativ kann man auch Klarsichtfolie verwenden.</p> <p>Bitte regelmäßig lüften um Schimmelbildung vorzubeugen.</p> <p>Einen hellen und warmen (ca. 25°C) Standort wählen.</p> <p>Die Keimdauer beträgt 1-3 Monate, manchmal auch länger, Samentöpfe nicht vorzeitig entsorgen.</p> <p>Keimung erfolgt sehr unregelmäßig.</p> <p>Wenn die Sämlinge kräftig genug sind, können sie pikiert werden.</p> <p>Als Substrat eignet sich shochwertige Blumenerde, gemischt mit grobkörnigen Anteilen (Perlite, gebrochener Blähton,... ).</p>
V 18 PM (5 S)
Banana Passion Fruit Samen - Curuba