Pflanze kälte und frostbeständig
Kaktusfeige Samen, Saatgut...
Preis
2,25 €
(SKU: CT 1)
Seeds Gallery EU,
5/
5
<!DOCTYPE html>
<html>
<head>
<meta http-equiv="Content-Type" content="text/html; charset=UTF-8" />
</head>
<body>
<h2><strong>Kaktusfeige Samen, Saatgut Essbar (Opuntia ficus-indica)</strong></h2>
<h2><span style="color: #ff0000;"><strong>Preis für packung von 25+- (0,5g) Samen.</strong></span></h2>
<div>Opuntia ficus-indica ist eine Pflanzenart in der Gattung der Opuntien (Opuntia) aus der Familie der Kakteengewächse (Cactaceae). Das Artepitheton ficus-indica bedeutet ‚indische Feige‘. Die Früchte sind essbar und werden Kaktusfeigen genannt. Die jungen Blätter sind ebenfalls essbar und gehören zur mexikanischen Standardküche.</div>
<div><strong>Beschreibung</strong></div>
<div>Opuntia ficus-indica wächst strauchig oder baumartig und erreicht Wuchshöhen zwischen 1 bis 6 Metern. Meist ist ein deutlicher Stamm von bis zu 35 Zentimetern vorhanden. Die unterschiedlich geformten grünen Triebabschnitte sind schmal bis breit verkehrt eiförmig oder länglich. Sie sind 20 bis 60 Zentimeter lang und 10 bis 25 Zentimeter breit. Die schmal elliptischen Areolen stehen 2 bis 5 Zentimeter voneinander entfernt. Sie sind mit braunen oder gelben Glochiden besetzt, die bald abfallen. Die Dornen sind unauffällig und fehlen oft ganz.</div>
<div>Die Blüten stehen endständig am Spross, sind gelb bis rot und haben einen Durchmesser von 5 bis 10 Zentimeter. Die eiförmigen bis länglichen, grünen, orangen oder roten Früchte sind 6 bis 10 Zentimeter lang. Sie sind mit Glochiden und manchmal mit Dornen besetzt.</div>
<div><strong>Systematik und Verbreitung</strong></div>
<div>Opuntia ficus-indica stammt vermutlich aus Mexiko. Durch die lange Kultivierung der Art ist das ursprüngliche Verbreitungsgebiet nicht bekannt. Die Art ist in Südamerika, Australien und im Mittelmeergebiet verwildert. Molekulargenetische Untersuchungen deuten darauf hin, dass Opuntia ficus-indica eine domestizierte Form von Opuntia megacantha ist.</div>
<div>Die Erstbeschreibung als Cactus ficus-indica wurde 1753 von Carl von Linné vorgenommen.[2] Philip Miller stellte die Art 1768 in die Gattung Opuntia.[3]</div>
<div><strong>Nutzung</strong> </div>
<p>Verzehrt wird das Innere der Frucht mit den ebenfalls essbaren Kernen. Das, je nach Sorte, gelborange bis rote Fruchtfleisch hat einen süß-säuerlichen Geschmack. Die Frucht kann man wahlweise roh, als Marmelade oder als Likör Bajtra genießen.</p>
<table style="width: 500px;" cellspacing="0" cellpadding="0" border="1">
<tbody>
<tr>
<td colspan="2" width="100%" valign="top">
<p align="center"><span style="color: #008000;"><strong>Anzuchtanleitung</strong></span></p>
</td>
</tr>
<tr>
<td valign="top" nowrap="nowrap">
<p align="center"><span style="color: #008000;"><strong>Vermehrung:</strong></span></p>
</td>
<td valign="top">
<p align="center"><span style="color: #008000;">Samen</span></p>
</td>
</tr>
<tr>
<td valign="top" nowrap="nowrap">
<p align="center"><span style="color: #008000;"><strong>Vorbehandlung:</strong></span></p>
</td>
<td valign="top">
<p align="center"><span style="color: #008000;">0</span></p>
</td>
</tr>
<tr>
<td valign="top" nowrap="nowrap">
<p align="center"><span style="color: #008000;"><strong>Stratifikation:</strong></span></p>
</td>
<td valign="top">
<p align="center"><span style="color: #008000;">0</span></p>
</td>
</tr>
<tr>
<td valign="top" nowrap="nowrap">
<p align="center"><span style="color: #008000;"><strong>Aussaat Zeit:</strong></span></p>
</td>
<td valign="top">
<p align="center"><span style="color: #008000;">ganzjährig</span></p>
</td>
</tr>
<tr>
<td valign="top" nowrap="nowrap">
<p align="center"><span style="color: #008000;"><strong>Aussaat Tiefe:</strong></span></p>
</td>
<td valign="top">
<p align="center"><span style="color: #008000;">Lichtkeimer! Nur auf die Oberfläche des Substrats streuen + leicht andrücken</span></p>
</td>
</tr>
<tr>
<td valign="top" nowrap="nowrap">
<p align="center"><span style="color: #008000;"><strong>Aussaat Substrat:</strong></span></p>
</td>
<td valign="top">
<p align="center"><span style="color: #008000;">Verwenden Sie hochwertige, keimfreie Anzuchterde</span></p>
</td>
</tr>
<tr>
<td valign="top" nowrap="nowrap">
<p align="center"><span style="color: #008000;"><strong>Aussaat Temperatur:</strong></span></p>
</td>
<td valign="top">
<p align="center"><span style="color: #008000;">20-25°C</span></p>
</td>
</tr>
<tr>
<td valign="top" nowrap="nowrap">
<p align="center"><span style="color: #008000;"><strong>Aussaat Standort:</strong></span></p>
</td>
<td valign="top">
<p align="center"><span style="color: #008000;">hell + konstant feucht halten, nicht naß</span></p>
</td>
</tr>
<tr>
<td valign="top" nowrap="nowrap">
<p align="center"><span style="color: #008000;"><strong>Keimzeit:</strong></span></p>
</td>
<td valign="top">
<p align="center"><span style="color: #008000;">bis Keimung erfolgt 1 - 8 Wochen</span></p>
</td>
</tr>
<tr>
<td valign="top" nowrap="nowrap">
<p align="center"><span style="color: #008000;"><strong>Achtung:</strong></span></p>
</td>
<td valign="top">
<p align="center"><span style="color: #008000;">Ab Mai kann auch eine Direktaussaat aufs Beet erfolgen.</span></p>
</td>
</tr>
<tr>
<td valign="top" nowrap="nowrap">
<p align="center"><span style="color: #008000;"><strong>Giessen:</strong></span></p>
</td>
<td valign="top">
<p align="center"><span style="color: #008000;">in der Wachstumsperiode regelmäßig wässern</span></p>
</td>
</tr>
<tr>
<td valign="top" nowrap="nowrap">
<p align="center"><span style="color: #008000;"><strong> </strong></span></p>
</td>
<td valign="top">
<p align="center"><br /><span style="color: #008000;"> <em>Copyright © 2012 Seeds Gallery - Saatgut Galerie - Galerija semena. </em><em>All Rights Reserved.</em></span></p>
</td>
</tr>
</tbody>
</table>
</body>
</html>
CT 1 (25 S)