Sorte gelangte um 1900 in den Handel. Alte rheinische Landsorte, relativ robuste Freilandsorte. Die ziemlich langen, glattschaligen Früchte weisen nur sehr wenige Kerne auf, sind fast wie Schlangengurken. Manchmal etwa 1 cm am Ende Bitter. Nährstoffreicher und humo
Sorte gelangte um 1900 in den Handel. Alte rheinische Landsorte, relativ robuste Freilandsorte. Die ziemlich langen, glattschaligen Früchte weisen nur sehr wenige Kerne auf, sind fast wie Schlangengurken. Manchmal etwa 1 cm am Ende Bitter. Nährstoffreicher und humoser Boden.
Wenn Temperatur auch nachts über 15° C liegt 2-3 Samen je Pflanzstelle mit 2 bis 3 facher Samenstärke mit flach mit Erde bedecken, gut andrücken und feucht halten. Vorkultur in Töpfen ist hilfreich. Je früher gepflückt wird um so höher ist der Ertrag.
Sorte gelangte um 1900 in den Handel. Alte rheinische Landsorte, relativ robuste Freilandsorte. Die ziemlich langen, glattschaligen Früchte weisen nur sehr wenige Kerne auf, sind fast wie Schlangengurken. Manchmal etwa 1 cm am Ende Bitter. Nährstoffreicher und humo