23 Artikel gefunden

16 - 23 von 23 Artikel(n)

Sorte aus Spanien
Spanische Roja Knoblauch

Spanische Roja Knoblauch

Preis 2,35 € (SKU: P 416 SRG)
,
5/ 5
<!DOCTYPE html> <html> <head> <meta http-equiv="Content-Type" content="text/html; charset=UTF-8" /> </head> <body> <h2><strong>Spanische Roja Knoblauch zehen</strong></h2> <h2><span style="color: #ff0000;"><strong>Preis für 10 Knoblauchzehen</strong></span></h2> <p>Der spanische Roja-Knoblauch ist mittelgroß und hat einen durchschnittlichen Durchmesser von 5 bis 7 Zentimetern. 8 bis 9 Nelken sind in einer Schicht um die Landschaft gebunden. Die äußeren Umhüllungen sind weiß, schuppig, dünn und lassen sich leicht abziehen. Die inneren Nelkenverpackungen reichen von hellbraun bis violettrot und enthalten große Elfenbeinnelken mit einem subtil süßen, scharfen und robusten Geschmack, der lange anhält. Spanischer Roja-Knoblauch entwickelt beim Kochen einen tiefen, reichen und komplexen Geschmack.</p> <p>Spanischer Roja-Knoblauch, botanisch klassifiziert als Allium sativum var. Ophioscorodon ist eine Rocambole, die häufigste Harthalssorte. Spanischer Roja-Knoblauch, auch als griechischer oder griechischer blauer Knoblauch bekannt, ist manchmal schwer zu finden, wird jedoch wegen seines überlegenen Geschmacks nachgefragt und hat bei Knoblauchkennern und -züchtern durchweg einen hohen Stellenwert.</p> <p>Spanischer Roja-Knoblauch ist eine ausgezeichnete Quelle für Vitamin B6, Vitamin C und Mangan. Es ist auch bekannt für seinen Allicingehalt, der antibakterielle und antimykotische Eigenschaften hat.</p> <p>Spanischer Roja-Knoblauch kann sowohl in rohen als auch in gekochten Gerichten verwendet werden. Es ist durchsetzungsfähig und heiß, wenn es roh ist. Verwenden Sie es daher sparsam. Wenn Sie grob hacken, zerkleinern und pürieren, werden mehr Öle freigesetzt, die einen schärferen Geschmack ergeben, als wenn Sie sie in Scheiben schneiden oder ganz lassen. Eine beliebte Rohmethode ist das Zerkleinern oder Mischen des Knoblauchs mit Olivenöl und Zitrone oder mit Essig, um ein Gemüse- und Salatdressing zu erhalten. Es kann auch mit Butter gemischt und als reichhaltiges Sommergericht auf frisch gekochten Mais gebürstet werden. Für gekochte Anwendungen braten oder sautieren Sie spanischen Roja-Knoblauch für ein mehrdimensionales und reichhaltigeres Geschmackserlebnis. Zu den kostenlosen Paarungen für spanischen Roja-Knoblauch gehören saures Obst und Gemüse, frische Kräuter, Sahne, kräftiger Käse, Olivenöl, Sojasauce, stärkehaltige Nudeln, gegrilltes Steak, gebratenes Fleisch und Meeresfrüchte. Spanischer Roja-Knoblauch ist bis zu fünf Monate haltbar, wenn er ungeschält an einem kühlen und trockenen Ort gelagert wird.</p> <p>Spanish Roja ist in Slow Food USA's Ark of Taste aufgeführt, einem Katalog wichtiger Erbstück-Lebensmittel, die das Bewusstsein für ihre Existenz schärfen und andere dazu ermutigen, sie zu produzieren. Die spanische Roja ist weder gefährdet noch gefährdet, ein gemeinsames Merkmal von Gegenständen, die auf der Arche des Geschmacks aufgeführt sind. Sie wird jedoch aufgeführt, weil sie nur in kleinem Maßstab hergestellt und oft übersehen wird. Die spanische Roja ist aufgrund ihrer Nachfrage nach Handernteverfahren und ihrer kurzen Haltbarkeit in großem Maßstab schwer herzustellen. Dies verhindert, dass es an große gewerbliche Einzelhändler verteilt wird, und zentralisiert es auf verbleibende Knoblauchspezialitäten.</p> <p>Spanischer Roja-Knoblauch ist eine Erbstücksorte, von der angenommen wird, dass sie aus Spanien stammt. Die spanische Roja würde schließlich in die Neue Welt reisen und eine echte Erbstücksorte Nordamerikas werden. Es wurde zuerst im Nordwesten von Oregon im späten 19. Jahrhundert kultiviert und dann in Washington und anderen Gebieten des pazifischen Nordwestens verbreitet. Heute ist spanische Roja in kleinen Mengen in Hausgärten und Bauernmärkten in den USA erhältlich.</p> </body> </html>
P 416 SRG
Spanische Roja Knoblauch
Prachtscharte, Ährige...

Prachtscharte, Ährige...

Preis 1,65 € (SKU: F 83)
,
5/ 5
<!DOCTYPE html> <html> <head> <meta http-equiv="Content-Type" content="text/html; charset=UTF-8" /> </head> <body> <h2><strong>Prachtscharte, Ährige Prachtscharte Samen (Liatris spicata)</strong></h2> <h2><span style="color: #ff0000;"><strong>Preis für packung von 10 Samen.</strong></span></h2> <p><strong>Wir haben Liatris spicata mit weißen und lila Blüten. Wählen Sie unter Farboption die gewünschte aus. Wir haben auch Samen und Zwiebeln, Sie können Samen oder Zwiebeln wählen.</strong></p> <p><span>Die </span><b>Prachtscharte</b><span> (</span><i>Liatris spicata</i><span>), genauer </span><b>Ährige Prachtscharte</b><span> genannt, ist eine </span>Pflanzenart<span> in der </span>Familie<span> der </span>Korbblütler<span> (Asteraceae). Sie stammt aus Nordamerika. Ihre Sorten werden in den gemäßigten Gebieten der Welt als </span>Zierpflanzen<span> in Parks und Gärten angepflanzt und als </span>Schnittblume<span> verwendet. Sobald die </span>Staude<span> blüht, wird sie von vielen </span>Bienen<span>, </span>Hummeln<span> und </span>Schmetterlingen<span> besucht.</span></p> <h2><span class="mw-headline" id="Beschreibung">Beschreibung</span></h2> <div class="thumb tleft"> <div class="thumbinner"><img alt="Prachtscharte, Ährige Prachtscharte Samen (Liatris spicata)" src="https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/c/c3/Liatris_spicata0.jpg/220px-Liatris_spicata0.jpg" decoding="async" width="220" height="293" class="thumbimage" srcset="//upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/c/c3/Liatris_spicata0.jpg/330px-Liatris_spicata0.jpg 1.5x, //upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/c/c3/Liatris_spicata0.jpg/440px-Liatris_spicata0.jpg 2x" data-file-width="480" data-file-height="640" title="Prachtscharte, Ährige Prachtscharte Samen (Liatris spicata)" /> <div class="thumbcaption"> <div class="magnify"></div> Detail des Blütenstandes der Prachtscharte (<i>Liatris spicata</i>) mit offenen und knospigen Einzelblüten</div> </div> </div> <p><i>Liatris spicata</i><span> </span>wächst als<span> </span>ausdauernde<span> </span>krautige Pflanzen, die Wuchshöhen von meist 40 bis 110 (20 bis 180) cm erreicht. Sie bilden oft kugelige bis eiförmige Knollen und längliche<span> </span>Rhizome<span> </span>als Überdauerungsorgane aus. Die aufrechten, unbehaarten<span> </span>Stängel<span> </span>sind meist unverzweigt oder seltener an der Basis verzweigt. Die wechselständigen, ungestielten oder gestielten<span> </span>Laubblätter<span> </span>sind mehr oder weniger grasartig mit glatten Blatträndern; sie sind 12 bis 35 cm lang und meist 4 bis 10 (2 bis 20) mm breit.</p> <div class="thumb tright"> <div class="thumbinner"><img alt="Prachtscharte, Ährige Prachtscharte Samen (Liatris spicata)" src="https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/c/c0/Liatris_spicata_fruits.jpg/220px-Liatris_spicata_fruits.jpg" decoding="async" width="220" height="293" class="thumbimage" srcset="//upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/c/c0/Liatris_spicata_fruits.jpg/330px-Liatris_spicata_fruits.jpg 1.5x, //upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/c/c0/Liatris_spicata_fruits.jpg/440px-Liatris_spicata_fruits.jpg 2x" data-file-width="1536" data-file-height="2048" title="Prachtscharte, Ährige Prachtscharte Samen (Liatris spicata)" /> <div class="thumbcaption"> <div class="magnify"></div> Fruchtstand der Prachtscharte (<i>Liatris spicata</i>)</div> </div> </div> <div class="thumb tright"> <div class="thumbinner"><img alt="Prachtscharte, Ährige Prachtscharte Samen (Liatris spicata)" src="https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/d/d0/Liatris_spicata_MHNT.BOT.2012.10.32.jpg/220px-Liatris_spicata_MHNT.BOT.2012.10.32.jpg" decoding="async" width="220" height="147" class="thumbimage" srcset="//upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/d/d0/Liatris_spicata_MHNT.BOT.2012.10.32.jpg/330px-Liatris_spicata_MHNT.BOT.2012.10.32.jpg 1.5x, //upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/d/d0/Liatris_spicata_MHNT.BOT.2012.10.32.jpg/440px-Liatris_spicata_MHNT.BOT.2012.10.32.jpg 2x" data-file-width="5184" data-file-height="3456" title="Prachtscharte, Ährige Prachtscharte Samen (Liatris spicata)" /> <div class="thumbcaption"> <div class="magnify"></div> <i>Liatris spicata</i></div> </div> </div> <p>In großen endständigen<span> </span>ährigen<span> </span>Gesamtblütenständen<span> </span>stehen oft viele<span> </span>körbchenförmige<span> </span>Teilblütenstände zusammen, die von oben nach unten aufblühen. Die ungleichen<span> </span>Hüllblätter<span> </span>stehen in (selten drei) meist vier bis fünf Reihen und ihre häutigen Ränder sind manchmal bewimpert aber nicht gezähnt. Der flache Blütenstandsboden besitzt keine Spreublätter. Die höchstens 1 bis 2 mm kurz gestielten Blütenkörbchen weisen eine Länge von 7 bis 11 mm und einen Durchmesser von meist 4 bis 6 mm auf und enthalten nur meist fünf bis acht (vier bis 14)<span> </span>Röhrenblüten. Die Blütenkronblätter<span> </span>sind meist rot über rosa- bis purpurfarben, manchmal weiß. Die innen unbehaarten Kronröhren weisen einen vier- bis sechsmal kleineren Durchmesser wie Länge auf.</p> <p>Die acht- bis elfrippige<span> </span>Achäne<span> </span>ist (3,5 bis) 4,5 bis 6 mm lang. Der langlebige<span> </span>Pappus<span> </span>ist mehr oder weniger gleich lang wie die Krone und besteht aus bärtigen Borsten in ein bis zwei Reihen.</p> <p>Die<span> </span>Chromosomenzahl<span> </span>beträgt 2n = 20.</p> </body> </html>
F 83 W
Prachtscharte, Ährige Prachtscharte Samen (Liatris spicata)

Schalotte, auch Edelzwiebel...

Schalotte, auch Edelzwiebel...

Preis 1,95 € (SKU: MHS 152)
,
5/ 5
<!DOCTYPE html> <html> <head> <meta http-equiv="Content-Type" content="text/html; charset=UTF-8" /> </head> <body> <h2><strong>Schalotte, auch Edelzwiebel Zwiebeln Samen</strong></h2> <h2><span style="color: #ff0000;"><strong>Preis für packung von 100 (0,35 g) Samen.</strong></span></h2> <p><b>Schalotte</b>, auch <b>Edelzwiebel</b>, <b>Askalonzwiebel</b>, <b>Eschalotte</b> oder <b>Eschlauch</b>, ist die Sammelbezeichnung für eine Gruppe von Kulturpflanzen aus der Gattung Lauch(<i>Allium</i>), die der Küchenzwiebel (<i>Allium cepa</i>) nahestehen und ähnlich dieser als Speise- und Würzgemüse genutzt werden.</p> <p>Schalotten sind nicht zu verwechseln mit Schlotten.</p> <h2><span class="mw-headline" id="Begriffsbestimmung_und_Systematik">Begriffsbestimmung und Systematik</span></h2> <p>Schalotten wurden lange Zeit als eigenständige Pflanzenart mit dem wissenschaftlichen Namen <i>Allium ascalonicum</i> angesehen. Derzeit werden sie nur noch als Teil der Art der Küchenzwiebel geführt, je nach Autor entweder als Varietät (<i>Allium cepa</i> var. <i>aggregatum</i>), oder als „Allium cepa Aggregatum Group“. Die unter dem deutschsprachigen Namen „Graue Schalotte“ bekannte Form gehört dagegen zur Art <i>Allium oschaninii</i>. Allen gemeinsam ist die Eigenschaft, regelmäßig eine Anzahl von Tochterzwiebeln zu entwickeln. Dadurch unterscheiden sie sich von den „gewöhnlichen“ Küchenzwiebeln, die nur eine einfache Zwiebel ausbilden. Verwirrenderweise gibt es auch eine Sorte der Küchenzwiebel, die Échalion, die einer Schalotte sehr ähnlich sieht (längliche Zwiebel und rosa Farbe) und sich auch Eschalotte nennt.</p> <h2><span class="mw-headline" id="Beschreibung">Beschreibung</span></h2> <p>Im Habitus ähneln Schalotten den Küchenzwiebeln. Zwischen den röhrigen Blättern erscheinen blattlose, ebenfalls röhrige Blütenstandsschäfte mit kugeligen Blütenständen, zuweilen mit Brutzwiebeln. Es sind ausdauernde, mit einer Frostverträglichkeit bis –8 °C einigermaßen winterharte Pflanzen. Die Vermehrung erfolgt überwiegend vegetativ durch das Vereinzeln von Tochterzwiebeln, da der Samen oft nicht ausreift. Das Bulbenwachstum wird durch lange Tage (Langtag) und hohe, sommerliche Temperaturen beschleunigt.<span style="font-size: xx-small;"> </span>Es werden im folgenden drei Typen unterschieden:</p> <ul> <li><b>Schalotte von Jersey</b>: Bulbe mehr oder weniger länglich, kupfern bis rosa gefärbt, der am meisten kultivierte Typ</li> <li><b>Gelbe Schalotte</b> oder <b>Schalotte von Holland</b>: Bulbe relativ rund und sehr kurz, dem Aussehen nach der Zwiebel (<i>Allium cepa</i>) sehr ähnlich</li> <li><b>Graue Schalotte</b>: Bulbe etwas grau, klein, länglich mit starkem Aroma</li> </ul> <h2><span id="Herkunft.2C_Geschichte_und_Bedeutung"></span><span class="mw-headline">Herkunft, Geschichte und Bedeutung</span></h2> <p>Als ursprüngliches Herkunftsgebiet der zur Art <i>Allium cepa</i> (Küchenzwiebel) gehörenden Schalotten kann nur ungefähr „Mittelasien“ angegeben werden, da wildlebende Vorfahren und damit der mögliche Ort der Domestikation bisher nicht identifiziert wurden. Das natürliche Verbreitungsgebiet von <i>Allium oschaninii</i>, der Stammart der Grauen Schalotte, liegt in Usbekistan, Tadschikistan, Kirgisistanund Afghanistan. Der Schalottenanbau ist in Europa vor allem in Deutschland, Frankreich, Ungarn oder Spanien verbreitet. Weltmarktführer ist Mexiko. Seit 1998 ist von den Züchtern Groot en Slot und Bejo-Zaden auch Saatgut von "Schalotten" verfügbar, den Säschalotten. Dabei handelt es sich aber genau genommen um eine Kreuzung zwischen Speisezwiebel und Schalotte, die durch weitere Selektion leichter über Samen zu vermehren ist und die positiven Eigenschaften in Geschmack und für Saatgutvermehrung vereinen soll. Die Eintragung der ersten Sorten dieser Kreuzung – 'Ambition' und 'Matador' – als <i>Allium ascalonicum</i> in die Europäische Sortenliste wurde abgelehnt. Andererseits haben sich die Franzosen sehr für einen Vermarktungsschutz der originalen gepflanzten Schalotten eingesetzt, werden jedoch damit wohl scheitern.<sup id="cite_ref-3" class="reference">[3]</sup> In Sachsen-Anhalt bspw. wurden auf 5 ha Fläche 100 t angebaut.</p> <h2><span class="mw-headline" id="Etymologie">Etymologie</span></h2> <p>Sowohl das ehemalige wissenschaftliche Artepitheton als auch die Trivialnamen in verschiedenen Sprachen leiten sich vom Mittelmeerhafen Askalon her. Sie stützen sich teils auf die tradierte Annahme, dass die Schalotten von dort aus mit den Kreuzfahrern nach Europa kamen, teils auf Erwähnungen von „ascalonion“ bzw. „ascalonia“ genannten Zwiebeln bei antiken griechischen Autoren, wobei jedoch nicht sicher ist, ob damit eine der heute „Schalotte“ genannten Formen gemeint war.</p> <p><b>Trivialnamen</b></p> <p>Weitere zum Teil auch nur regional gebräuchliche Bezeichnungen für die Schalotte sind oder waren: <i>Abschlag</i>, <i>Abslag</i> (mittelhochdeutsch), <i>Allok</i> (mittelhochdeutsch), <i>Allouk</i> (mittelhochdeutsch), <i>Aloich</i>(mittelhochdeutsch), <i>Alslauch</i>, <i>Alswort</i> (mittelniederdeutsch), <i>Anslok</i> (mittelniederdeutsch), <i>Aschalouch</i>, <i>Aschlouch</i>, <i>Aschlauch</i>, <i>Aschloch</i> (althochdeutsch), <i>Ascloeck</i> (althochdeutsch), <i>Asclouch</i> (althochdeutsch), <i>Astlauch</i>, <i>Astloc</i> (mittelhochdeutsch), <i>Charlotten</i>, <i>Eschleng</i> (Siebenbürgen), <i>Eschlauch</i>, <i>Eschleuchel</i>, <i>Ezschelouch</i> (mittelhochdeutsch), <i>Hollouch</i> (mittelhochdeutsch), <i>Keuschlauch</i>, <i>Leuschel</i> (Elsass), <i>Prystlauch</i>, <i>Schalomes</i> (Holland), <i>Schlotten</i> (Hessen, Henneberg), <i>Zibelschalotten</i> (Wetterau), <i>Zwibelschlotten</i> und <i>Zwibelschnittlein</i>.</p> <h2><span class="mw-headline" id="Kultur">Kultur</span></h2> <div class="thumb tright"> <div class="thumbinner"><img alt="" src="https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/2/26/EschalotteBestand.jpg/220px-EschalotteBestand.jpg" width="220" height="226" class="thumbimage" /> <div class="thumbcaption"> <div class="magnify"></div> Schalotte im Anbau.</div> </div> </div> <p>Für den Anbau von Schalotten wird sandiger Boden in geschützter, warmer Lage bevorzugt, sie wächst aber auch auf jedem anderen Boden. Gut ist es, wenn sie erst ein Jahr nach einer organischen Düngung als Kultur folgen. Da im mitteleuropäischen Klimaten die Schalotte nicht blüht, werden zur Kultur überwiegend im Frühjahr (März) Bulben (Steckzwiebel) gesteckt. Diese sollten gut ausgebildet und nicht zu klein sein, da nur solche Bulben eine gute Ernte erwarten lassen. Unter günstigen klimatischen Bedingungen ist auch ein Stecken der Bulben im Herbst möglich. Bei dieser werden diese gegebenenfalls im Winter mit einer leichten Bedeckung aus verrottetem Mist geschützt. Zur Pflanzung benötigt man 25 bis 40 kg/Ar, wobei 1 kg Bulben ca. 35 bis 40 Bulben des Kalibers 25–30 mm enthält. Die Steckzwiebel werden in der Reihe so gesetzt, dass 5–6 Bulben je Meter stehen. Dabei sollten die Reihen einen Abstand von ca. 30 cm zueinander haben. Der Ertrag kommt auf ca. 25 t/ha.</p> <h2><span id="Krankheiten_und_Sch.C3.A4dlinge"></span><span class="mw-headline">Krankheiten und Schädlinge</span></h2> <p>Pilzbefall erfolgt hauptsächlich durch Grauschimmel (<i>Botrytis cinerea</i>), Falschen Mehltau und Echten Mehltau. Primärer tierischer Schädling sind Thripse. Auch Stängelälchen(Nematoden) kommen vor, wenn immer wieder auf gleicher Fläche angebaut wird.</p> <h2><span class="mw-headline" id="Inhaltsstoffe">Inhaltsstoffe</span></h2> <p>Provitamin A, Vitamine B1, B2, B6, Biotin, Folsäure, Niacin, C und E.</p> <h2><span class="mw-headline" id="Verwendung">Verwendung</span></h2> <p>Schalotten haben ein feineres, weniger scharfes, eher süßliches und würzigeres Aroma als die meisten Speisezwiebelsorten. Zum scharfen Anbraten eignen sie sich nur bedingt, weil sie dadurch bitter und schal werden. Am besten werden sie roh verarbeitet, wodurch ihr eigentümliches Aroma am besten zur Geltung kommt. Auch die jüngeren Blätter lassen sich verwenden wie Bundzwiebeln oder Schnittlauch.<sup id="cite_ref-12" class="reference">[12]</sup> Dabei kommen sie für Salate, für Essigmarinaden und an Fleisch zur Anwendung. Um sie ein Jahr lang zu erhalten, dörrt man sie über dem Ofen. In gesteuertem Lagerklima bei ca. 0 bis 1 °C und einer Luftfeuchte von ca. 75 % können sie auch ein Jahr lang gelagert werden. Voraussetzung ist einwandfreie Qualität.</p> <h2><span class="mw-headline" id="Heilwirkung">Heilwirkung</span></h2> <p>Werden allgemein Allium-Arten vermehrt gegessen, verringert sich das Risiko, an Magenkrebs zu erkranken. Eine weitere Wirkung ist die Entzündungshemmung durch die vorkommenden Sulfide, scharf schmeckende und schwefelhaltige Stoffe.</p> <h2><span id="Der_Eschlauch.2C_Allium_ascalonicum_Strand_1756"></span><span class="mw-headline">Der Eschlauch, <i>Allium ascalonicum</i> Strand 1756</span></h2> <p>Auf den Weinbergen um Stuttgart wächst eine Pflanze, die ebenfalls als Eschlauch (<i>Allium ascalonicum</i> Strand 1756) bezeichnet wird, der Schalotte aber weder physiognomisch noch geschmacklich entspricht. Sie ist als regionale Spezialität auch unter der Bezeichnung <i>Röhrle</i> oder <i>Wengertergrüa</i> bekannt.</p> <h2><strong><a href="https://youtu.be/GGEb4C2bb9s" target="_blank" rel="noreferrer noopener">Ernten von Schalotten, Kartoffeln und Lauch</a><br /></strong></h2> </body> </html>
MHS 152 (100 S)
Schalotte, auch Edelzwiebel Zwiebeln Samen
Schalotte Rossa lunga di...

Schalotte Rossa lunga di...

Preis 1,95 € (SKU: MHS 153)
,
5/ 5
<meta http-equiv="Content-Type" content="text/html; charset=UTF-8" /> <h2><strong>Schalotte Rossa lunga di Firenze Zwiebeln Samen</strong></h2> <h2><span style="color: #ff0000;"><strong>Preis für packung von 100 (0,34 g) Samen.</strong></span></h2> <p><b>Schalotte</b>, auch <b>Edelzwiebel</b>, <b>Askalonzwiebel</b>, <b>Eschalotte</b> oder <b>Eschlauch</b>, ist die Sammelbezeichnung für eine Gruppe von Kulturpflanzen aus der Gattung Lauch(<i>Allium</i>), die der Küchenzwiebel (<i>Allium cepa</i>) nahestehen und ähnlich dieser als Speise- und Würzgemüse genutzt werden.</p> <p>Schalotten sind nicht zu verwechseln mit Schlotten.</p> <h2><span class="mw-headline" id="Begriffsbestimmung_und_Systematik">Begriffsbestimmung und Systematik</span></h2> <p>Schalotten wurden lange Zeit als eigenständige Pflanzenart mit dem wissenschaftlichen Namen <i>Allium ascalonicum</i> angesehen. Derzeit werden sie nur noch als Teil der Art der Küchenzwiebel geführt, je nach Autor entweder als Varietät (<i>Allium cepa</i> var. <i>aggregatum</i>), oder als „Allium cepa Aggregatum Group“. Die unter dem deutschsprachigen Namen „Graue Schalotte“ bekannte Form gehört dagegen zur Art <i>Allium oschaninii</i>. Allen gemeinsam ist die Eigenschaft, regelmäßig eine Anzahl von Tochterzwiebeln zu entwickeln. Dadurch unterscheiden sie sich von den „gewöhnlichen“ Küchenzwiebeln, die nur eine einfache Zwiebel ausbilden. Verwirrenderweise gibt es auch eine Sorte der Küchenzwiebel, die Échalion, die einer Schalotte sehr ähnlich sieht (längliche Zwiebel und rosa Farbe) und sich auch Eschalotte nennt.</p> <h2><span class="mw-headline" id="Beschreibung">Beschreibung</span></h2> <p>Im Habitus ähneln Schalotten den Küchenzwiebeln. Zwischen den röhrigen Blättern erscheinen blattlose, ebenfalls röhrige Blütenstandsschäfte mit kugeligen Blütenständen, zuweilen mit Brutzwiebeln. Es sind ausdauernde, mit einer Frostverträglichkeit bis –8 °C einigermaßen winterharte Pflanzen. Die Vermehrung erfolgt überwiegend vegetativ durch das Vereinzeln von Tochterzwiebeln, da der Samen oft nicht ausreift. Das Bulbenwachstum wird durch lange Tage (Langtag) und hohe, sommerliche Temperaturen beschleunigt.<span style="font-size: xx-small;"> </span>Es werden im folgenden drei Typen unterschieden:</p> <ul> <li><b>Schalotte von Jersey</b>: Bulbe mehr oder weniger länglich, kupfern bis rosa gefärbt, der am meisten kultivierte Typ</li> <li><b>Gelbe Schalotte</b> oder <b>Schalotte von Holland</b>: Bulbe relativ rund und sehr kurz, dem Aussehen nach der Zwiebel (<i>Allium cepa</i>) sehr ähnlich</li> <li><b>Graue Schalotte</b>: Bulbe etwas grau, klein, länglich mit starkem Aroma</li> </ul> <h2><span id="Herkunft.2C_Geschichte_und_Bedeutung"></span><span class="mw-headline">Herkunft, Geschichte und Bedeutung</span></h2> <p>Als ursprüngliches Herkunftsgebiet der zur Art <i>Allium cepa</i> (Küchenzwiebel) gehörenden Schalotten kann nur ungefähr „Mittelasien“ angegeben werden, da wildlebende Vorfahren und damit der mögliche Ort der Domestikation bisher nicht identifiziert wurden. Das natürliche Verbreitungsgebiet von <i>Allium oschaninii</i>, der Stammart der Grauen Schalotte, liegt in Usbekistan, Tadschikistan, Kirgisistanund Afghanistan. Der Schalottenanbau ist in Europa vor allem in Deutschland, Frankreich, Ungarn oder Spanien verbreitet. Weltmarktführer ist Mexiko. Seit 1998 ist von den Züchtern Groot en Slot und Bejo-Zaden auch Saatgut von "Schalotten" verfügbar, den Säschalotten. Dabei handelt es sich aber genau genommen um eine Kreuzung zwischen Speisezwiebel und Schalotte, die durch weitere Selektion leichter über Samen zu vermehren ist und die positiven Eigenschaften in Geschmack und für Saatgutvermehrung vereinen soll. Die Eintragung der ersten Sorten dieser Kreuzung – 'Ambition' und 'Matador' – als <i>Allium ascalonicum</i> in die Europäische Sortenliste wurde abgelehnt. Andererseits haben sich die Franzosen sehr für einen Vermarktungsschutz der originalen gepflanzten Schalotten eingesetzt, werden jedoch damit wohl scheitern.<sup id="cite_ref-3" class="reference">[3]</sup> In Sachsen-Anhalt bspw. wurden auf 5 ha Fläche 100 t angebaut.</p> <h2><span class="mw-headline" id="Etymologie">Etymologie</span></h2> <p>Sowohl das ehemalige wissenschaftliche Artepitheton als auch die Trivialnamen in verschiedenen Sprachen leiten sich vom Mittelmeerhafen Askalon her. Sie stützen sich teils auf die tradierte Annahme, dass die Schalotten von dort aus mit den Kreuzfahrern nach Europa kamen, teils auf Erwähnungen von „ascalonion“ bzw. „ascalonia“ genannten Zwiebeln bei antiken griechischen Autoren, wobei jedoch nicht sicher ist, ob damit eine der heute „Schalotte“ genannten Formen gemeint war.</p> <p><b>Trivialnamen</b></p> <p>Weitere zum Teil auch nur regional gebräuchliche Bezeichnungen für die Schalotte sind oder waren: <i>Abschlag</i>, <i>Abslag</i> (mittelhochdeutsch), <i>Allok</i> (mittelhochdeutsch), <i>Allouk</i> (mittelhochdeutsch), <i>Aloich</i>(mittelhochdeutsch), <i>Alslauch</i>, <i>Alswort</i> (mittelniederdeutsch), <i>Anslok</i> (mittelniederdeutsch), <i>Aschalouch</i>, <i>Aschlouch</i>, <i>Aschlauch</i>, <i>Aschloch</i> (althochdeutsch), <i>Ascloeck</i> (althochdeutsch), <i>Asclouch</i> (althochdeutsch), <i>Astlauch</i>, <i>Astloc</i> (mittelhochdeutsch), <i>Charlotten</i>, <i>Eschleng</i> (Siebenbürgen), <i>Eschlauch</i>, <i>Eschleuchel</i>, <i>Ezschelouch</i> (mittelhochdeutsch), <i>Hollouch</i> (mittelhochdeutsch), <i>Keuschlauch</i>, <i>Leuschel</i> (Elsass), <i>Prystlauch</i>, <i>Schalomes</i> (Holland), <i>Schlotten</i> (Hessen, Henneberg), <i>Zibelschalotten</i> (Wetterau), <i>Zwibelschlotten</i> und <i>Zwibelschnittlein</i>.</p> <h2><span class="mw-headline" id="Kultur">Kultur</span></h2> <div class="thumb tright"> <div class="thumbinner"><img alt="" src="https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/2/26/EschalotteBestand.jpg/220px-EschalotteBestand.jpg" width="220" height="226" class="thumbimage" /> <div class="thumbcaption"> <div class="magnify"></div> Schalotte im Anbau.</div> </div> </div> <p>Für den Anbau von Schalotten wird sandiger Boden in geschützter, warmer Lage bevorzugt, sie wächst aber auch auf jedem anderen Boden. Gut ist es, wenn sie erst ein Jahr nach einer organischen Düngung als Kultur folgen. Da im mitteleuropäischen Klimaten die Schalotte nicht blüht, werden zur Kultur überwiegend im Frühjahr (März) Bulben (Steckzwiebel) gesteckt. Diese sollten gut ausgebildet und nicht zu klein sein, da nur solche Bulben eine gute Ernte erwarten lassen. Unter günstigen klimatischen Bedingungen ist auch ein Stecken der Bulben im Herbst möglich. Bei dieser werden diese gegebenenfalls im Winter mit einer leichten Bedeckung aus verrottetem Mist geschützt. Zur Pflanzung benötigt man 25 bis 40 kg/Ar, wobei 1 kg Bulben ca. 35 bis 40 Bulben des Kalibers 25–30 mm enthält. Die Steckzwiebel werden in der Reihe so gesetzt, dass 5–6 Bulben je Meter stehen. Dabei sollten die Reihen einen Abstand von ca. 30 cm zueinander haben. Der Ertrag kommt auf ca. 25 t/ha.</p> <h2><span id="Krankheiten_und_Sch.C3.A4dlinge"></span><span class="mw-headline">Krankheiten und Schädlinge</span></h2> <p>Pilzbefall erfolgt hauptsächlich durch Grauschimmel (<i>Botrytis cinerea</i>), Falschen Mehltau und Echten Mehltau. Primärer tierischer Schädling sind Thripse. Auch Stängelälchen(Nematoden) kommen vor, wenn immer wieder auf gleicher Fläche angebaut wird.</p> <h2><span class="mw-headline" id="Inhaltsstoffe">Inhaltsstoffe</span></h2> <p>Provitamin A, Vitamine B1, B2, B6, Biotin, Folsäure, Niacin, C und E.</p> <h2><span class="mw-headline" id="Verwendung">Verwendung</span></h2> <p>Schalotten haben ein feineres, weniger scharfes, eher süßliches und würzigeres Aroma als die meisten Speisezwiebelsorten. Zum scharfen Anbraten eignen sie sich nur bedingt, weil sie dadurch bitter und schal werden. Am besten werden sie roh verarbeitet, wodurch ihr eigentümliches Aroma am besten zur Geltung kommt. Auch die jüngeren Blätter lassen sich verwenden wie Bundzwiebeln oder Schnittlauch.<sup id="cite_ref-12" class="reference">[12]</sup> Dabei kommen sie für Salate, für Essigmarinaden und an Fleisch zur Anwendung. Um sie ein Jahr lang zu erhalten, dörrt man sie über dem Ofen. In gesteuertem Lagerklima bei ca. 0 bis 1 °C und einer Luftfeuchte von ca. 75 % können sie auch ein Jahr lang gelagert werden. Voraussetzung ist einwandfreie Qualität.</p> <h2><span class="mw-headline" id="Heilwirkung">Heilwirkung</span></h2> <p>Werden allgemein Allium-Arten vermehrt gegessen, verringert sich das Risiko, an Magenkrebs zu erkranken. Eine weitere Wirkung ist die Entzündungshemmung durch die vorkommenden Sulfide, scharf schmeckende und schwefelhaltige Stoffe.</p> <h2><span id="Der_Eschlauch.2C_Allium_ascalonicum_Strand_1756"></span><span class="mw-headline">Der Eschlauch, <i>Allium ascalonicum</i> Strand 1756</span></h2> <p>Auf den Weinbergen um Stuttgart wächst eine Pflanze, die ebenfalls als Eschlauch (<i>Allium ascalonicum</i> Strand 1756) bezeichnet wird, der Schalotte aber weder physiognomisch noch geschmacklich entspricht. Sie ist als regionale Spezialität auch unter der Bezeichnung <i>Röhrle</i> oder <i>Wengertergrüa</i> bekannt.</p> <h2><strong><a href="https://youtu.be/GGEb4C2bb9s" target="_blank" rel="noreferrer noopener">Ernten von Schalotten, Kartoffeln und Lauch</a><br /></strong></h2>
MHS 153 (100 S)
Schalotte Rossa lunga di Firenze Zwiebeln Samen

Lila Krokus - zwiebeln

Lila Krokus - zwiebeln

Preis 3,50 € (SKU: F 81 P)
,
5/ 5
<!DOCTYPE html> <html> <head> <meta http-equiv="Content-Type" content="text/html; charset=UTF-8" /> </head> <body> <h2><strong>Lila Krokus - zwiebeln</strong></h2> <h2><span style="color: #ff0000;"><strong><span title=""><span title="">Preis für packung von 3 zwiebeln.</span></span></strong></span></h2> <p><strong><span class="tlid-translation translation" style="font-size: 11pt; color: #000000;"><span title=""><span class="tlid-translation translation"><span title="">Diese Sorte ist berühmt für ihren herrlichen Duft. Es gibt nichts Schöneres als die Augen zu schließen und den süßen Duft des Frühlings einzuatmen!</span></span></span></span></strong></p> <p><span class="tlid-translation translation" style="font-size: 11pt; color: #000000;"><span title=""><span class="tlid-translation translation"><span title="">Die <b>Krokusse</b> (<i>Crocus</i>; Singular im Allgemeinen „der Krokus“, in der Schweiz auch „das Krokus“; Mehrzahl Krokusse) sind eine Pflanzengattung in der Schwertliliengewächse (Iridaceae). Die etwa 235 Krokusarten (Stand Januar 2017) sind vor allem im Orient, aber auch in Europa, Nordafrika und bis nach Westchina verbreitet. Sie sind seit Jahrhunderten beliebte Zierpflanzen. Als Frühblüher sind sie in den Parks und Gärten der gemäßigten Breiten auf der ganzen Welt anzutreffen. Einige Arten blühen bereits im Herbst und bilden die Früchte im darauffolgenden Frühjahr. Eine wirtschaftlich bedeutsame Krokusart ist der Safran (<i>Crocus sativus</i>), von dessen griechischem Namen <i>krókos</i> (κρόκος) das lateinisch-deutsche Wort Krokus stammt.<sup id="cite_ref-2" class="reference"></sup> Bei der biblischen Rose von Scharon könnte es sich um einen Krokus handeln. Durch gezielte Kreuzungen verschiedene Arten ist eine große Zahl von Sorten und Krokus-Hybriden entstanden die in der Farbe, der Blütezeit und Blühdauer stark variieren. Gelegentlich können Krokusse mit Arten der Gattungen der Zeitlosengewächse Colchicum oder Scheinkrokussen verwechselt werden, die sich im Habitus ähneln und deren Verbreitungsgebiet sich im Mittelmeerraum überschneidet. </span></span></span></span></p> <p><span style="font-size: 11pt;">Krokusse zählen zu den ersten Blumen im Frühjahr. Ihre Blütezeit beginnt bereits im Spätwinter (<i>Crocus tommasinianus</i>), wo sie in langen Wintern auch im letzten Schnee erscheinen. Einige Wochen später blühen die großblütigen Züchtungen. Etwa 30 Krokusarten sind in Kultur. Die bekannteste ist wohl der Safrankrokus (Crocus sativus) für die Safrangewinnung. Als Zierpflanzen werden hauptsächlich fünf Arten kultiviert: <i>Crocus vernus</i>, <i>Crocus chrysanthus</i>, <i>Crocus flavus</i>, <i>Crocus sieberi</i> und <i>Crocus tommasinianus</i>.</span></p> <p><span style="font-size: 11pt;">Die meisten Krokusarten sollten an sonnigen oder halbschattigen Stellen in sandigem durchlässigem Boden gepflanzt werden. Einige Arten bevorzugen aber auch schattige und feuchte Plätze. Teilweise eignen sie sich zum Verwildern auf Wiesen (<i>Crocus tommasinianus</i>). Unter Umständen können sie in Steingärten zu „Unkraut“ werden.</span></p> <h1><span style="font-size: 13pt; color: #ff0000;"><strong><a href="https://www.seeds-gallery.shop/de/home/safran-safranzwiebeln-saffron-crocus.html" target="_blank" title="Safran Safranzwiebeln können hier gekauft werden" style="color: #ff0000;" rel="noreferrer noopener">Safran Safranzwiebeln können hier gekauft werden</a></strong></span></h1> </body> </html>
F 81 P
Lila Krokus - zwiebeln

Pflanze kälte und frostbeständig

Gelb Krokus - zwiebeln

Gelb Krokus - zwiebeln

Preis 3,50 € (SKU: F 81 Y)
,
5/ 5
<!DOCTYPE html> <html> <head> <meta http-equiv="Content-Type" content="text/html; charset=UTF-8" /> </head> <body> <h2><strong>Gelb Krokus - zwiebeln</strong></h2> <h2><span style="color: #ff0000;"><strong><span title=""><span title="">Preis für packung von 3 zwiebeln.</span></span></strong></span></h2> <p><strong><span class="tlid-translation translation" style="font-size: 11pt; color: #000000;"><span title=""><span class="tlid-translation translation"><span title="">Diese Sorte ist berühmt für ihren herrlichen Duft. Es gibt nichts Schöneres als die Augen zu schließen und den süßen Duft des Frühlings einzuatmen!</span></span></span></span></strong></p> <p><span class="tlid-translation translation" style="font-size: 11pt; color: #000000;"><span title=""><span class="tlid-translation translation"><span title="">Die <b>Krokusse</b> (<i>Crocus</i>; Singular im Allgemeinen „der Krokus“, in der Schweiz auch „das Krokus“; Mehrzahl Krokusse) sind eine Pflanzengattung in der Schwertliliengewächse (Iridaceae). Die etwa 235 Krokusarten (Stand Januar 2017) sind vor allem im Orient, aber auch in Europa, Nordafrika und bis nach Westchina verbreitet. Sie sind seit Jahrhunderten beliebte Zierpflanzen. Als Frühblüher sind sie in den Parks und Gärten der gemäßigten Breiten auf der ganzen Welt anzutreffen. Einige Arten blühen bereits im Herbst und bilden die Früchte im darauffolgenden Frühjahr. Eine wirtschaftlich bedeutsame Krokusart ist der Safran (<i>Crocus sativus</i>), von dessen griechischem Namen <i>krókos</i> (κρόκος) das lateinisch-deutsche Wort Krokus stammt.<sup id="cite_ref-2" class="reference"></sup> Bei der biblischen Rose von Scharon könnte es sich um einen Krokus handeln. Durch gezielte Kreuzungen verschiedene Arten ist eine große Zahl von Sorten und Krokus-Hybriden entstanden die in der Farbe, der Blütezeit und Blühdauer stark variieren. Gelegentlich können Krokusse mit Arten der Gattungen der Zeitlosengewächse Colchicum oder Scheinkrokussen verwechselt werden, die sich im Habitus ähneln und deren Verbreitungsgebiet sich im Mittelmeerraum überschneidet. </span></span></span></span></p> <p><span style="font-size: 11pt;">Krokusse zählen zu den ersten Blumen im Frühjahr. Ihre Blütezeit beginnt bereits im Spätwinter (<i>Crocus tommasinianus</i>), wo sie in langen Wintern auch im letzten Schnee erscheinen. Einige Wochen später blühen die großblütigen Züchtungen. Etwa 30 Krokusarten sind in Kultur. Die bekannteste ist wohl der Safrankrokus (Crocus sativus) für die Safrangewinnung. Als Zierpflanzen werden hauptsächlich fünf Arten kultiviert: <i>Crocus vernus</i>, <i>Crocus chrysanthus</i>, <i>Crocus flavus</i>, <i>Crocus sieberi</i> und <i>Crocus tommasinianus</i>.</span></p> <p><span style="font-size: 11pt;">Die meisten Krokusarten sollten an sonnigen oder halbschattigen Stellen in sandigem durchlässigem Boden gepflanzt werden. Einige Arten bevorzugen aber auch schattige und feuchte Plätze. Teilweise eignen sie sich zum Verwildern auf Wiesen (<i>Crocus tommasinianus</i>). Unter Umständen können sie in Steingärten zu „Unkraut“ werden.</span></p> <h1><span style="font-size: 13pt; color: #ff0000;"><strong><a href="https://www.seeds-gallery.shop/de/home/safran-safranzwiebeln-saffron-crocus.html" target="_blank" title="Safran Safranzwiebeln können hier gekauft werden" style="color: #ff0000;" rel="noreferrer noopener">Safran Safranzwiebeln können hier gekauft werden</a></strong></span></h1> </body> </html>
F 81 Y
Gelb Krokus - zwiebeln

Sorte aus Bosnien und Herzegowina

Pflanze kälte und frostbeständig
Bosnische Knoblauchzehen...

Bosnische Knoblauchzehen...

Preis 1,55 € (SKU: VE 229)
,
5/ 5
<!DOCTYPE html> <html> <head> <meta http-equiv="Content-Type" content="text/html; charset=UTF-8" /> </head> <body> <h2><strong>Bosnische Knoblauchzehen "Bosanac"</strong></h2> <h2><span style="color: #ff0000;"><strong>Preis für 5 Knoblauchzehen</strong></span></h2> <p><span jsaction="agoMJf:PFBcW;usxOmf:aWLT7;jhKsnd:P7O7bd,F8DmGf;Q4AGo:Gm7gYd,qAKMYb;uFUCPb:pvnm0e,pfE8Hb,PFBcW;f56efd:dJXsye;EnoYf:KNzws,ZJsZZ,JgVSJc;zdMJQc:cCQNKb,ZJsZZ,zchEXc;Ytrrj:JJDvdc;tNR8yc:GeFvjb;oFN6Ye:hij5Wb" jscontroller="Zl5N8" jsmodel="SsMkhd" jsname="txFAF" class="JLqJ4b ChMk0b" data-language-for-alternatives="de" data-language-to-translate-into="en" data-phrase-index="4" jsdata="uqLsIf;_;$964"><span jsaction="click:qtZ4nf,GFf3ac,tMZCfe; contextmenu:Nqw7Te,QP7LD; mouseout:Nqw7Te; mouseover:qtZ4nf,c2aHje" jsname="W297wb">Der bosnische Knoblauch "Bosanac" mag klein sein (im Durchschnitt wiegt eine Zwiebel 10 Gramm), ist aber aufgrund des Geschmacks und der Schärfe unersetzlich.</span></span><span> </span><span jsaction="agoMJf:PFBcW;usxOmf:aWLT7;jhKsnd:P7O7bd,F8DmGf;Q4AGo:Gm7gYd,qAKMYb;uFUCPb:pvnm0e,pfE8Hb,PFBcW;f56efd:dJXsye;EnoYf:KNzws,ZJsZZ,JgVSJc;zdMJQc:cCQNKb,ZJsZZ,zchEXc;Ytrrj:JJDvdc;tNR8yc:GeFvjb;oFN6Ye:hij5Wb" jscontroller="Zl5N8" jsmodel="SsMkhd" jsname="txFAF" class="JLqJ4b ChMk0b" data-language-for-alternatives="de" data-language-to-translate-into="en" data-phrase-index="5" jsdata="uqLsIf;_;$965"><span jsaction="click:qtZ4nf,GFf3ac,tMZCfe; contextmenu:Nqw7Te,QP7LD; mouseout:Nqw7Te; mouseover:qtZ4nf,c2aHje" jsname="W297wb">Heute kennen und besitzen nur noch wenige Familien diesen Knoblauch in Bosnien und Herzegowina.</span></span><span jsaction="agoMJf:PFBcW;usxOmf:aWLT7;jhKsnd:P7O7bd,F8DmGf;Q4AGo:Gm7gYd,qAKMYb;uFUCPb:pvnm0e,pfE8Hb,PFBcW;f56efd:dJXsye;EnoYf:KNzws,ZJsZZ,JgVSJc;zdMJQc:cCQNKb,ZJsZZ,zchEXc;Ytrrj:JJDvdc;tNR8yc:GeFvjb;oFN6Ye:hij5Wb" jscontroller="Zl5N8" jsmodel="SsMkhd" jsname="txFAF" class="JLqJ4b" data-language-for-alternatives="de" data-language-to-translate-into="en" data-phrase-index="6" jsdata="uqLsIf;_;$966"><span jsaction="click:qtZ4nf,GFf3ac,tMZCfe; contextmenu:Nqw7Te,QP7LD; mouseout:Nqw7Te; mouseover:qtZ4nf,c2aHje" jsname="W297wb"> </span></span></p> <p><span jsaction="agoMJf:PFBcW;usxOmf:aWLT7;jhKsnd:P7O7bd,F8DmGf;Q4AGo:Gm7gYd,qAKMYb;uFUCPb:pvnm0e,pfE8Hb,PFBcW;f56efd:dJXsye;EnoYf:KNzws,ZJsZZ,JgVSJc;zdMJQc:cCQNKb,ZJsZZ,zchEXc;Ytrrj:JJDvdc;tNR8yc:GeFvjb;oFN6Ye:hij5Wb" jscontroller="Zl5N8" jsmodel="SsMkhd" jsname="txFAF" class="JLqJ4b ChMk0b" data-language-for-alternatives="de" data-language-to-translate-into="en" data-phrase-index="7" jsdata="uqLsIf;_;$967"><span jsaction="click:qtZ4nf,GFf3ac,tMZCfe; contextmenu:Nqw7Te,QP7LD; mouseout:Nqw7Te; mouseover:qtZ4nf,c2aHje" jsname="W297wb">Aus der Sicht eines Züchters ist es eine große dunkelgrüne Pflanze und ein sehr guter Überlebender, wächst normalerweise gesund und scheint gegen viele der Krankheiten, die Knoblauch betreffen können, etwas resistent zu sein.</span></span><span> </span></p> <p><span jsaction="agoMJf:PFBcW;usxOmf:aWLT7;jhKsnd:P7O7bd,F8DmGf;Q4AGo:Gm7gYd,qAKMYb;uFUCPb:pvnm0e,pfE8Hb,PFBcW;f56efd:dJXsye;EnoYf:KNzws,ZJsZZ,JgVSJc;zdMJQc:cCQNKb,ZJsZZ,zchEXc;Ytrrj:JJDvdc;tNR8yc:GeFvjb;oFN6Ye:hij5Wb" jscontroller="Zl5N8" jsmodel="SsMkhd" jsname="txFAF" class="JLqJ4b ChMk0b" data-language-for-alternatives="de" data-language-to-translate-into="en" data-phrase-index="8" jsdata="uqLsIf;_;$968"><span jsaction="click:qtZ4nf,GFf3ac,tMZCfe; contextmenu:Nqw7Te,QP7LD; mouseout:Nqw7Te; mouseover:qtZ4nf,c2aHje" jsname="W297wb">Es stammt ursprünglich aus Bosnien und Herzegowina, wächst aber in allen anderen Ländern gut.</span></span><span jsaction="agoMJf:PFBcW;usxOmf:aWLT7;jhKsnd:P7O7bd,F8DmGf;Q4AGo:Gm7gYd,qAKMYb;uFUCPb:pvnm0e,pfE8Hb,PFBcW;f56efd:dJXsye;EnoYf:KNzws,ZJsZZ,JgVSJc;zdMJQc:cCQNKb,ZJsZZ,zchEXc;Ytrrj:JJDvdc;tNR8yc:GeFvjb;oFN6Ye:hij5Wb" jscontroller="Zl5N8" jsmodel="SsMkhd" jsname="txFAF" class="JLqJ4b" data-language-for-alternatives="de" data-language-to-translate-into="en" data-phrase-index="9" jsdata="uqLsIf;_;$969"><span jsaction="click:qtZ4nf,GFf3ac,tMZCfe; contextmenu:Nqw7Te,QP7LD; mouseout:Nqw7Te; mouseover:qtZ4nf,c2aHje" jsname="W297wb"> </span></span><span jsaction="agoMJf:PFBcW;usxOmf:aWLT7;jhKsnd:P7O7bd,F8DmGf;Q4AGo:Gm7gYd,qAKMYb;uFUCPb:pvnm0e,pfE8Hb,PFBcW;f56efd:dJXsye;EnoYf:KNzws,ZJsZZ,JgVSJc;zdMJQc:cCQNKb,ZJsZZ,zchEXc;Ytrrj:JJDvdc;tNR8yc:GeFvjb;oFN6Ye:hij5Wb" jscontroller="Zl5N8" jsmodel="SsMkhd" jsname="txFAF" class="JLqJ4b ChMk0b" data-language-for-alternatives="de" data-language-to-translate-into="en" data-phrase-index="10" jsdata="uqLsIf;_;$970"><span jsaction="click:qtZ4nf,GFf3ac,tMZCfe; contextmenu:Nqw7Te,QP7LD; mouseout:Nqw7Te; mouseover:qtZ4nf,c2aHje" jsname="W297wb">Diejenigen, die das Glück haben, es zu besitzen, pflanzen es jedes Jahr neu, um diese außergewöhnliche Knoblauchsorte zu erhalten.</span></span><span jsaction="agoMJf:PFBcW;usxOmf:aWLT7;jhKsnd:P7O7bd,F8DmGf;Q4AGo:Gm7gYd,qAKMYb;uFUCPb:pvnm0e,pfE8Hb,PFBcW;f56efd:dJXsye;EnoYf:KNzws,ZJsZZ,JgVSJc;zdMJQc:cCQNKb,ZJsZZ,zchEXc;Ytrrj:JJDvdc;tNR8yc:GeFvjb;oFN6Ye:hij5Wb" jscontroller="Zl5N8" jsmodel="SsMkhd" jsname="txFAF" class="JLqJ4b" data-language-for-alternatives="de" data-language-to-translate-into="en" data-phrase-index="11" jsdata="uqLsIf;_;$971"><span jsaction="click:qtZ4nf,GFf3ac,tMZCfe; contextmenu:Nqw7Te,QP7LD; mouseout:Nqw7Te; mouseover:qtZ4nf,c2aHje" jsname="W297wb"> </span></span></p> <p><span jsaction="agoMJf:PFBcW;usxOmf:aWLT7;jhKsnd:P7O7bd,F8DmGf;Q4AGo:Gm7gYd,qAKMYb;uFUCPb:pvnm0e,pfE8Hb,PFBcW;f56efd:dJXsye;EnoYf:KNzws,ZJsZZ,JgVSJc;zdMJQc:cCQNKb,ZJsZZ,zchEXc;Ytrrj:JJDvdc;tNR8yc:GeFvjb;oFN6Ye:hij5Wb" jscontroller="Zl5N8" jsmodel="SsMkhd" jsname="txFAF" class="JLqJ4b ChMk0b" data-language-for-alternatives="de" data-language-to-translate-into="en" data-phrase-index="12" jsdata="uqLsIf;_;$972"><span jsaction="click:qtZ4nf,GFf3ac,tMZCfe; contextmenu:Nqw7Te,QP7LD; mouseout:Nqw7Te; mouseover:qtZ4nf,c2aHje" jsname="W297wb">Es ist interessant zu sagen, dass es, obwohl es extrem scharf ist und ein extrem starkes Aroma hat, nicht wie andere Sorten aus dem Atem riecht.</span></span><span jsaction="agoMJf:PFBcW;usxOmf:aWLT7;jhKsnd:P7O7bd,F8DmGf;Q4AGo:Gm7gYd,qAKMYb;uFUCPb:pvnm0e,pfE8Hb,PFBcW;f56efd:dJXsye;EnoYf:KNzws,ZJsZZ,JgVSJc;zdMJQc:cCQNKb,ZJsZZ,zchEXc;Ytrrj:JJDvdc;tNR8yc:GeFvjb;oFN6Ye:hij5Wb" jscontroller="Zl5N8" jsmodel="SsMkhd" jsname="txFAF" class="JLqJ4b" data-language-for-alternatives="de" data-language-to-translate-into="en" data-phrase-index="13" jsdata="uqLsIf;_;$973"><span jsaction="click:qtZ4nf,GFf3ac,tMZCfe; contextmenu:Nqw7Te,QP7LD; mouseout:Nqw7Te; mouseover:qtZ4nf,c2aHje" jsname="W297wb"> </span></span></p> <p><span jsaction="agoMJf:PFBcW;usxOmf:aWLT7;jhKsnd:P7O7bd,F8DmGf;Q4AGo:Gm7gYd,qAKMYb;uFUCPb:pvnm0e,pfE8Hb,PFBcW;f56efd:dJXsye;EnoYf:KNzws,ZJsZZ,JgVSJc;zdMJQc:cCQNKb,ZJsZZ,zchEXc;Ytrrj:JJDvdc;tNR8yc:GeFvjb;oFN6Ye:hij5Wb" jscontroller="Zl5N8" jsmodel="SsMkhd" jsname="txFAF" class="JLqJ4b ChMk0b" data-language-for-alternatives="de" data-language-to-translate-into="en" data-phrase-index="14" jsdata="uqLsIf;_;$974"><span jsaction="click:qtZ4nf,GFf3ac,tMZCfe; contextmenu:Nqw7Te,QP7LD; mouseout:Nqw7Te; mouseover:qtZ4nf,c2aHje" jsname="W297wb">Wir empfehlen diese Knoblauchsorte von ganzem Herzen und wir sind sicher, dass Sie genauso begeistert sein werden wie wir!</span></span></p> </body> </html>
VE 229
Bosnische Knoblauchzehen Bosanac

Pflanze kälte und frostbeständig
Erdmandel Knollen Samen...

Erdmandel Knollen Samen...

Preis 2,50 € (SKU: PS 6)
,
5/ 5
<div class="rte"> <h2 class="rte align_justify"><span style="font-size: 14pt;"><strong>Erdmandel Knollen - &nbsp;Samen Schmackhaft (Cyperus esculentus)</strong></span></h2> <h2 class="rte align_justify"><span style="font-size: 14pt;"><strong></strong><span style="color: #ff0000;"><strong>Preis für packung von&nbsp;5 Knollen.</strong></span></span></h2> <p>Die Erdmandel ist eine ausdauernde krautige Pflanze, die Wuchshöhen von bis zu 60 cm (selten bis 100 cm) erreicht. Sie bildet lange, unterirdische Ausläufer mit knolligen Verdickungen, die Durchmesser von bis zu 15 mm besitzen.</p> <p>Die braunen, runden, erbsengroßen, stark ölhaltigen Knollen sind essbar und werden in Südeuropa und Westafrika gehandelt. Die Knollen sind in Frankreich als Amandes de terre bekannt, in Spanien als Chufa. Der Geschmack der Knollen erinnert an Haselnüsse oder Mandeln.</p> <p class="">Sie enthalten viel ungesätiigte Fettsäuren wie Linolsäure, Vitamnin H und Rutin sowie viele Mineralstotffe.<br><br><strong>Sowing &amp; cultivation</strong><br>Indoor pre-culture (seedling stage): MarchApril<br>Sowing time outdoors: May<br>Sowing depth: 1 – 3 cm<br>Best germination temperature : 15 °C<br>Germination time in days: 14 – 21<br>Planting distance: 30 x 30 Pcs.<br>Main harvest: October November December<br><br>Tubers are planted outdoors in mid-May (let them soak for several hours in water before planting).&nbsp;<br><br>They may also prefer pot culture since they need plenty of heat to wake up from hibernation!&nbsp;<br><br>The tubers allegedly tolerate frost down to -15 °C.&nbsp;<br>Normally though, they are overwintered indoors.</p> </div>
PS 6
Erdmandel Knollen Samen (Cyperus esculentus)