36 Artikel gefunden

31 - 36 von 36 Artikel(n)

Sorte aus Italien
Arborio Reis Samen - Reissamen

Arborio Reis Samen - Reissamen

Preis 1,45 € (SKU: VE 101 A (3.6g))
,
5/ 5
<h2><strong>Arborio Reis Samen – Reissamen</strong></h2> <h2><span style="color: #ff0000;"><strong>Preis für packung von 100 (3,6 g) Samen.</strong></span></h2> <p>Arborio-Reis ist italienischer Kurzkornreis. Es ist nach der Stadt Arborio in der Poebene benannt, die in der Hauptregion des Piemont in Italien liegt. Arborio wird auch in Arkansas, Kalifornien und Missouri in den Vereinigten Staaten angebaut.</p> <p>Beim Kochen sind die abgerundeten Körner aufgrund ihres höheren Amylopektinstärkegehalts fest und im Vergleich zu anderem Reis cremig und zäh. Es hat einen stärkehaltigen Geschmack und passt gut zu anderen Geschmacksrichtungen.</p> <p>Arborio-Reis wird oft zur Herstellung von Risotto verwendet. andere geeignete Sorten sind Carnaroli, Maratelli, Baldo und Vialone Nano. Arborio-Reis wird normalerweise auch für Milchreis verwendet.</p> <p>Arborio ist eine Sorte der Japonica-Sortengruppe von Oryza sativa.</p><script src="//cdn.public.n1ed.com/G3OMDFLT/widgets.js"></script>
VE 101 A (3.6g)
Arborio Reis Samen - Reissamen

Pflanze kälte und frostbeständig
Fädige Palmlilie Samen...

Fädige Palmlilie Samen...

Preis 2,35 € (SKU: CT 8)
,
5/ 5
<h2 class=""><strong>Fädige Palmlilie Samen (Yucca filamentosa)</strong></h2> <h2><span style="color: #ff0000;"><strong>Preis für Paket von 5 Samen.</strong></span></h2> <span style="color: #202122; font-size: 14px;">Die<span> </span></span><b style="color: #202122; font-size: 14px;">Fädige Palmlilie</b><span style="color: #202122; font-size: 14px;"><span> </span>(</span><i style="color: #202122; font-size: 14px;">Yucca filamentosa</i><span style="color: #202122; font-size: 14px;">) (englische<span> </span></span>Trivialnamen<span style="color: #202122; font-size: 14px;">: Ferald’s Yucca, Narrow Leaf-Yucca) ist eine<span> </span></span>Pflanzenart<span style="color: #202122; font-size: 14px;"><span> </span>der<span> </span></span>Gattung<span style="color: #202122; font-size: 14px;"><span> </span>der<span> </span></span>Palmlilien<span style="color: #202122; font-size: 14px;"><span> </span>(</span><i style="color: #202122; font-size: 14px;">Yucca</i><span style="color: #202122; font-size: 14px;">) in der<span> </span></span>Familie<span style="color: #202122; font-size: 14px;"><span> </span>der<span> </span></span>Spargelgewächse<span style="color: #202122; font-size: 14px;"><span style="color: #202122; font-size: 14px;"><span> </span>(Asparagaceae).<br /></span></span> <p>Die Fädige Palmlilie wächst solitär und ist stammlos oder bildet buschige Gruppen. Die typischen Fasern finden sich an den Rändern der<span> </span>Laubblätter. Sie sind grün bis blaugrün und auf der Unterseite rau, 20 bis 60 cm lang und 2,5 bis 3 cm breit.</p> <p>Der weit über den Blättern beginnende, verzweigte<span> </span>Blütenstand<span> </span>wird 2 bis 3 Meter hoch. Die hängenden, glockenförmigen, weißen bis cremefarbenen<span> </span>Blüten<span> </span>weisen eine Länge und einen Durchmesser von 4 bis 8 cm auf. Die Blütezeit reicht von Juni bis Juli.</p> <h2 style="color: #000000; font-size: 1.5em;"><span class="mw-headline" id="Vorkommen_und_Systematik">Vorkommen und Systematik</span></h2> <p>Die Fädige Palmlilie (<i>Yucca filamentosa</i>) ist nahe verwandt mit dem im Osten der USA in Bergregionen der<span> </span>Blue Ridges,<span> </span>Great Smoky Mountains,<span> </span>Appalachen<span> </span>und<span> </span>Pockono Mountains<span> </span>in lichten Wäldern angesiedelten<span> </span><i>Yucca flaccida</i>.</p> <p>Die Fädige Palmlilie ist in Mitteleuropa mit Schutz in den Wintermonaten<span> </span>frosthart<span> </span>bis minus 15 °C. Jedoch sind sie in Tim Behans Sammlung in Rhode Island winterhart. Die echte Art ist in Sammlungen selten. Die in Europa unter dem Namen<span> </span><i>Yucca filamentosa</i><span> </span>bekannten Gartenformen sind ausnahmslos<span> </span>Hybriden; Beispiele sind 'Atlanta' und 'Glockenbusch'.</p> <p>Die Fädige Palmlilie ist in der Atlantikküstenregion in den Staaten<span> </span>Florida,<span> </span>Georgia,<span> </span>Virginia,<span> </span>North Carolina<span> </span>und<span> </span>South Carolina<span> </span>in Ebenen in Sandboden, Grasland und an Waldrändern in etwa Seehöhe verbreitet. Diese Art wächst oft vergesellschaftet mit<span> </span><i>Yucca aloifolia</i><span> </span>und verschiedenen<span> </span>Kakteenarten.</p> <span style="color: #202122; font-size: 14px;"><strong><span class="VIiyi" jsaction="mouseup:BR6jm" jsname="jqKxS" lang="de" style="color: #000000; font-size: 18px;"><span jsaction="agoMJf:PFBcW;usxOmf:aWLT7;jhKsnd:P7O7bd,F8DmGf;Q4AGo:Gm7gYd,qAKMYb;uFUCPb:pvnm0e,pfE8Hb,PFBcW;f56efd:dJXsye;EnoYf:KNzws,ZJsZZ,JgVSJc;zdMJQc:cCQNKb,ZJsZZ,zchEXc;Ytrrj:JJDvdc;tNR8yc:GeFvjb;oFN6Ye:hij5Wb" jscontroller="Zl5N8" jsmodel="SsMkhd" jsname="txFAF" class="JLqJ4b ChMk0b" data-language-for-alternatives="de" data-language-to-translate-into="en" data-phrase-index="16" jsdata="uqLsIf;_;$396"><span jsaction="click:qtZ4nf,GFf3ac,tMZCfe; contextmenu:Nqw7Te,QP7LD; mouseout:Nqw7Te; mouseover:qtZ4nf,c2aHje" jsname="W297wb">Sobald die Samen entfernt wurden, können die Früchte gekocht und gegessen werden.</span></span> <span jsaction="agoMJf:PFBcW;usxOmf:aWLT7;jhKsnd:P7O7bd,F8DmGf;Q4AGo:Gm7gYd,qAKMYb;uFUCPb:pvnm0e,pfE8Hb,PFBcW;f56efd:dJXsye;EnoYf:KNzws,ZJsZZ,JgVSJc;zdMJQc:cCQNKb,ZJsZZ,zchEXc;Ytrrj:JJDvdc;tNR8yc:GeFvjb;oFN6Ye:hij5Wb" jscontroller="Zl5N8" jsmodel="SsMkhd" jsname="txFAF" class="JLqJ4b ChMk0b" data-language-for-alternatives="de" data-language-to-translate-into="en" data-phrase-index="17" jsdata="uqLsIf;_;$397"><span jsaction="click:qtZ4nf,GFf3ac,tMZCfe; contextmenu:Nqw7Te,QP7LD; mouseout:Nqw7Te; mouseover:qtZ4nf,c2aHje" jsname="W297wb">Die großen Blütenblätter können auch in Salaten gegessen werden.</span></span><span jsaction="agoMJf:PFBcW;usxOmf:aWLT7;jhKsnd:P7O7bd,F8DmGf;Q4AGo:Gm7gYd,qAKMYb;uFUCPb:pvnm0e,pfE8Hb,PFBcW;f56efd:dJXsye;EnoYf:KNzws,ZJsZZ,JgVSJc;zdMJQc:cCQNKb,ZJsZZ,zchEXc;Ytrrj:JJDvdc;tNR8yc:GeFvjb;oFN6Ye:hij5Wb" jscontroller="Zl5N8" jsmodel="SsMkhd" jsname="txFAF" class="JLqJ4b" data-language-for-alternatives="de" data-language-to-translate-into="en" data-phrase-index="18" jsdata="uqLsIf;_;$398"><span jsaction="click:qtZ4nf,GFf3ac,tMZCfe; contextmenu:Nqw7Te,QP7LD; mouseout:Nqw7Te; mouseover:qtZ4nf,c2aHje" jsname="W297wb"> </span></span><span jsaction="agoMJf:PFBcW;usxOmf:aWLT7;jhKsnd:P7O7bd,F8DmGf;Q4AGo:Gm7gYd,qAKMYb;uFUCPb:pvnm0e,pfE8Hb,PFBcW;f56efd:dJXsye;EnoYf:KNzws,ZJsZZ,JgVSJc;zdMJQc:cCQNKb,ZJsZZ,zchEXc;Ytrrj:JJDvdc;tNR8yc:GeFvjb;oFN6Ye:hij5Wb" jscontroller="Zl5N8" jsmodel="SsMkhd" jsname="txFAF" class="JLqJ4b ChMk0b" data-language-for-alternatives="de" data-language-to-translate-into="en" data-phrase-index="19" jsdata="uqLsIf;_;$399"><span jsaction="click:qtZ4nf,GFf3ac,tMZCfe; contextmenu:Nqw7Te,QP7LD; mouseout:Nqw7Te; mouseover:qtZ4nf,c2aHje" jsname="W297wb">Die Blätter, Stängel und Wurzeln dieser Pflanze können verwendet werden, um Fische zu betäuben.</span></span> <span jsaction="agoMJf:PFBcW;usxOmf:aWLT7;jhKsnd:P7O7bd,F8DmGf;Q4AGo:Gm7gYd,qAKMYb;uFUCPb:pvnm0e,pfE8Hb,PFBcW;f56efd:dJXsye;EnoYf:KNzws,ZJsZZ,JgVSJc;zdMJQc:cCQNKb,ZJsZZ,zchEXc;Ytrrj:JJDvdc;tNR8yc:GeFvjb;oFN6Ye:hij5Wb" jscontroller="Zl5N8" jsmodel="SsMkhd" jsname="txFAF" class="JLqJ4b ChMk0b" data-language-for-alternatives="de" data-language-to-translate-into="en" data-phrase-index="20" jsdata="uqLsIf;_;$400"><span jsaction="click:qtZ4nf,GFf3ac,tMZCfe; contextmenu:Nqw7Te,QP7LD; mouseout:Nqw7Te; mouseover:qtZ4nf,c2aHje" jsname="W297wb">Der Cherokee benutzte es zu diesem Zweck.</span></span></span><span style="color: #000000; font-size: 18px;"> </span></strong><br /><br /></span>
CT 8 (5 S)
Fädige Palmlilie Samen (Yucca filamentosa)

Pflanze kälte und frostbeständig
Erdmandel Knollen Samen...

Erdmandel Knollen Samen...

Preis 2,50 € (SKU: PS 6)
,
5/ 5
<div class="rte"> <h2 class="rte align_justify"><span style="font-size: 14pt;"><strong>Erdmandel Knollen - &nbsp;Samen Schmackhaft (Cyperus esculentus)</strong></span></h2> <h2 class="rte align_justify"><span style="font-size: 14pt;"><strong></strong><span style="color: #ff0000;"><strong>Preis für packung von&nbsp;5 Knollen.</strong></span></span></h2> <p>Die Erdmandel ist eine ausdauernde krautige Pflanze, die Wuchshöhen von bis zu 60 cm (selten bis 100 cm) erreicht. Sie bildet lange, unterirdische Ausläufer mit knolligen Verdickungen, die Durchmesser von bis zu 15 mm besitzen.</p> <p>Die braunen, runden, erbsengroßen, stark ölhaltigen Knollen sind essbar und werden in Südeuropa und Westafrika gehandelt. Die Knollen sind in Frankreich als Amandes de terre bekannt, in Spanien als Chufa. Der Geschmack der Knollen erinnert an Haselnüsse oder Mandeln.</p> <p class="">Sie enthalten viel ungesätiigte Fettsäuren wie Linolsäure, Vitamnin H und Rutin sowie viele Mineralstotffe.<br><br><strong>Sowing &amp; cultivation</strong><br>Indoor pre-culture (seedling stage): MarchApril<br>Sowing time outdoors: May<br>Sowing depth: 1 – 3 cm<br>Best germination temperature : 15 °C<br>Germination time in days: 14 – 21<br>Planting distance: 30 x 30 Pcs.<br>Main harvest: October November December<br><br>Tubers are planted outdoors in mid-May (let them soak for several hours in water before planting).&nbsp;<br><br>They may also prefer pot culture since they need plenty of heat to wake up from hibernation!&nbsp;<br><br>The tubers allegedly tolerate frost down to -15 °C.&nbsp;<br>Normally though, they are overwintered indoors.</p> </div>
PS 6
Erdmandel Knollen Samen (Cyperus esculentus)
Rosmarin Samen Saatgut - Heilpflanze 2.5 - 5

Rosmarin Samen (Rosmarinus...

Preis 2,50 € (SKU: MHS 25)
,
5/ 5
<!DOCTYPE html> <html> <head> <meta http-equiv="Content-Type" content="text/html; charset=UTF-8" /> </head> <body> <h2><strong><strong>Rosmarin Samen Saatgut - <strong>Heilpflanze </strong>(Rosmarinus officinalis)</strong></strong></h2> <h2><strong><span style="color: #ff0000;">Preis für packung von 10 Samen.</span></strong></h2> <p>Der Rosmarin (Rosmarinus officinalis) ist eine von zwei Arten der Gattung Rosmarinus und ein immergrüner Halbstrauch aus der Familie der Lippenblütler (Lamiaceae).</p> <p>Der Name Rosmarin kommt vom lateinischen ros marinus und bedeutet „Tau (ros) des Meeres (marinus)“, also „Meertau“. Als Begründung wird dazu oft angeführt, dass Rosmarinsträucher an den Küsten des Mittelmeeres wachsen und sich nachts der Tau in ihren Blüten sammle. Eine weitere Deutung der Herkunft des Namens geht auf den griechischen Begriff rhops myrinos (balsamischer Strauch) zurück. Dazu gehört auch ein möglicher namenskundlicher Zusammenhang der griechischen Wörter libanotis (Rosmarin) und libanos (Weihrauch).</p> <p>Rosmarin war außerdem <em><strong>Heilpflanze des Jahres 2000 und 2011 in Deutschland</strong></em>.</p> <p><strong>Merkmale</strong></p> <p>Der immergrüne, buschig verzweigte Strauch duftet intensiv aromatisch und erreicht eine Größe von 0,5 bis 2 Meter. Die Äste sind braun und meist aufrecht. Ältere Äste haben abblätternde Rinde. Die 10 bis 40 mm langen und 1,5 bis 3 mm breiten Blätter sind gegenständig, sitzend und schmal lineal. Oberseits sind sie tiefgrün und runzlig und mit einer dicken Epidermis überzogen, an der Blattunterseite weiß- bis graufilzig behaart. Die Ränder sind nach unten umgerollt. Hierdurch wird das Blatt vor Austrocknung geschützt.</p> <div> <div>Die Blüten können das ganze Jahr über entstehen. Sie stehen an zwei- bis zehnblütigen,sternhaarig-filzigen Scheinquirlen. Der Kelch ist glockig, zweilippig und zur Fruchtzeit deutlich größer. Die Oberlippe ist zweiteilig, die Unterlippe dreilappig mit großen Mittellappen. Die Krone ist hellblau, selten rosa oder weiß, 10 bis 12 mm lang, zweilippig mit zurückgebogener Oberlippe. Der Mittellappen der Unterlippe ist löffelförmig ausgehöhlt und nach unten gebogen. Die zwei Staubblätter ragen weit aus der Blüte heraus. Die Klausen sind braun, verkehrteiförmig.</div> <div> <div><strong>Verbreitung</strong></div> <div>Die Pflanze wächst im westlichen und zentralen Mittelmeerraum wild, insbesondere in Küstenregionen von Portugal bis zum Ionischen Meer. Auch im östlichen Mittelmeergebiet und am Schwarzen Meer wird die Art seit der Antike kultiviert und tritt gelegentlich verwildert auf, manchmal sogar bestandsbildend, z.B. auf Santorin. Rosmarin bevorzugt sonnige, trockene, kalkreiche Standorte. Er ist typisch für den Buschbewuchs von Macchien und Garigues.</div> <div>Der Rosmarin wird häufig als Zier- und Gewürzpflanze kultiviert. Wann der Rosmarin nach Mitteleuropa kam, ist nicht bekannt, er ist aber bereits in der Landgüterverordnung Capitulare de villis vel curtis imperii auf Erlass Karl des Großen verzeichnet. In England wurde Rosmarin 1388 durch Königin Philippa von Hennegau eingeführt.</div> <div> <div><strong>Vermehrung, Pflege und Ernte</strong></div> <div>Die Pflanze kann über Stecklinge vegetativ vermehrt werden. Die generative Vermehrung über Saatgut ist möglich, bedarf aber eines warmen Klimas. Die Keimdauer beträgt ungefähr vier Wochen. Der Rosmarin ist anfällig auf langandauernde Nässe und braucht durchlässige, humusreiche Erde. Unter trockenen Bedingungen wächst die Pflanze besser. Nördlich der Alpen ist sie nicht winterhart. Im Spätwinter wird der Kleinstrauch zurückgeschnitten, damit er buschiger wird.</div> <div>Geerntet werden idealerweise ganze Zweiglein, nicht einzelne Nadeln. Es kann ganzjährig geerntet werden.</div> <div>In der Mischkultur eignet sich der Salbei als Nachbar.</div> <div> <div><strong>Inhaltsstoffe</strong></div> <div>Rosmarin enthält 2,5 %[3] ätherische Öle (Terpene: Cineol, Borneol, Bornylacetat, Campher, Carnosol, Carnosolsäure,[7] Terpineol), 8 % Gerbstoff (hauptsächlich Rosmarinsäure), Flavonoide, Glycolsäure, Bitterstoffe, Saponine, Harz.</div> <div><strong>Verwendung</strong></div> <div><strong>Verwendung als Duftpflanze</strong></div> <div> <div>Rosmarin hat einen sehr intensiven, aromatischen Geruch und einen harzigen, leicht bitteren Geschmack, der etwas an Kampfer und Eukalyptus erinnert. Er wurde aufgrund seines ähnlichen Geruches auch als Ersatz für Weihrauch verwandt.</div> <div>Rosmarin war Bestandteil eines der ersten destillierten Parfüme, bei dem ätherisches Öl mit Alkohol kombiniert wird. Die Mischung wurde 1370 registriert und hieß nach der Königin Elisabeth von Ungarn (1305–1380) „Ungarisches Wasser“. Nach einer Legende versicherte ein Einsiedler, der das Duftwasser der Königin überreichte, es werde ihre Schönheit bis zu ihrem Tode bewahren.</div> <div>Kölnisch Wasser enthält nach wie vor Rosmarinöl.</div> <div><strong>Verwendung in der Küche</strong></div> </div> <div> <div>Rosmarin fand seine Verwendung zuerst in religiösen Kulten und in Mitteln der Apotheker, bevor er in der Küche Einzug hielt. Rosmarin ist in der mediterranen Küche (vor allem in Italien und der Provence) ein wichtiges Gewürz und ist Bestandteil der Provence-Kräutermischung. Er gilt zudem als klassisches Grillgewürz und harmoniert unter anderem mit Fleisch, Geflügel, Lammfleisch, Zucchini, Kartoffeln und Teigwaren.[8] Auch für Süßspeisen findet das Blatt oder der Rosmarinhonig Anwendung. Apfelgelee lässt sich beispielsweise mit Rosmarin aromatisieren. In Kräuterbutter wird Rosmarin häufig verwendet. Rosmarin wird oder wurde zeitweilig auch als Bitterstoff im Bier verwendet.</div> <div><strong>Verwendung in der Heilkunde</strong></div> <div>Da es sich bei Rosmarin um eine mediterrane Pflanze handelt, könnte man annehmen, dass bereits die Griechen und Römer ihn als Heilkraut benutzt hätten. Das scheint nicht zuzutreffen, denn nur Dioskurides bringt einen Hinweis, dass „Rosmarin eine erwärmende Kraft habe“.</div> <div>In der Naturheilkunde wird Rosmarin innerlich als Tee zur Kreislaufanregung und gegen Blähungen verwendet, vor allem wirkt er anregend bei der Blutzufuhr zu den Unterleibsorganen und der Bildung von Magen- und Darmsaft.[1] Auch wirkt die Droge galle- und harntreibend und findet als Tee Anwendung als Appetitanreger.[1] Zu hohe Dosen können Rauschzustände und Krämpfe auslösen.[1] Tagesdosen von 6 g Blätter für Teeaufgüsse, 20 Tropfen ätherisches Öl und 50 g für Bäder sollten nicht überschritten werden; Schwangeren wird generell von der Einnahme abgeraten.[9]</div> <div>Äußerlich wirkt Rosmarin durchblutungssteigernd und wird daher zu Bädern sowohl bei Kreislaufschwäche, Durchblutungsstörungen als auch bei Gicht und Rheuma (beispielsweise als Rosmarinspiritus) gebraucht.[10][11] Neben Rosmarinspiritus kann auch die Salbe gegen Rheuma und Migräne eingesetzt werden.[1] Als Bademittel wirkt der Aufguss desinfizierend und fördert den Heilungsprozess von infizierten, schlecht heilenden Wunden.[1]</div> <div>Rosmarinöl hat eine stark antiseptische Wirkung, die das 5,4-fache von Karbolsäure (Phenol) beträgt.</div> <div>Rosmarin als Tee hat eine antimykotische Wirkung auf verschiedene Schadpilze und kann somit als hauseigenes Pflanzenschutz- bzw. -stärkungsmittel eingesetzt werden.</div> <div><strong>Ätherisches Rosmarinöl</strong></div> <div> <div>Das ätherische Rosmarinöl bildet je nach Standort, Höhenlage, Klima und Boden unterschiedliche Chemotypen aus, die sich in komplett verschiedenen Inhaltsstoffen und Wirkweisen unterscheiden. Man gewinnt es mittels Wasserdampfdestillation des Krautes. Rosmarinöl gehört zu den hautreizenden ätherischen Ölen. Hauptanbauregionen: Spanien, Frankreich, Nordafrika, Balkan.</div> <div>Die Inhaltsstoffe des Rosmarinöls sind: 1,8-Cineol (etwa 15–55 %), Campher (10–25 %), 1-Pinen (15–25 %), Camphen (5–10 %), Borneol (2 %), Sesquiterpene, Monoterpenole, Phenole, Ketone und Ester. Die Dichte beträgt 0,894 bis 0,920.</div> <div>Rosmarinus officinalis Chemotyp 1,8 Cineol enthält 45 % Oxide, 30 % Monoterpene, Sesquiterpene, Monoterpenole, Phenole, Ketone und Ester.</div> <div>Rosmarinus officinalis Chemotyp Verbenon enthält 50 % Monoterpene, 15 % Ketone, Monoterpenole, Ester und Oxide.</div> </div> <div> <div><strong>Anwendung des Öls</strong></div> <div>Nach dem Europäischen Arzneibuch zeigt Rosmarinöl antimikrobielle Aktivität gegen zahlreiche Bakterien, Hefen und Schimmelpilze und wirkt auf der Haut durchblutungsfördernd. Bei Kreislaufbeschwerden, rheumatischen Erkrankungen, Zerrungen wird eine 6- bis 10-prozentige Zubereitung in Form von Badezusätzen oder in 6- bis 10-prozentigen Salben angegeben. Innerlich nimmt man 3–4 Tropfen auf Zucker oder in warmem Tee zu sich.</div> <div>Weitere Anwendungsgebiete: in der Parfümindustrie oder in der Aromatherapie.</div> <div><strong>Rosmarinhonig</strong></div> <div>Sortenreiner, von den Blüten des Rosmarins stammender Honig ist in frischem Zustand von hellgelber Farbe und flüssiger Konsistenz, er kandiert zu einem weißlichen, salbenartigen Honig aus. Das kräftige Aroma des Rosmarinhonigs entspricht dem Aroma der Pflanze selbst, zur Milderung des intensiven Aromas wird er vielfach mit anderen Honigsorten verschnitten.</div> </div> <div><strong>Symbolik des Rosmarins</strong></div> <div> <div>Als Symbol repräsentierte Rosmarin die Liebe. In der antiken Kultur hat der Rosmarin als eine den Göttern, insbesondere der Aphrodite, geweihte Pflanze eine große Rolle gespielt. Troubadoure überreichten der Dame ihrer Wahl Rosmarin, Ophelia band Hamlet einen Rosmarinkranz als Zeichen ihrer Treue und in Deutschland trugen Bräute lange Zeit einen Rosmarinkranz, bevor die Myrte in Mode kam.</div> <div>Rosmarin symbolisierte auch das Gedenken an die Toten. Die Ägypter gaben ihren Toten Rosmarinzweige in die Hände, um die Reise in das Land der unsterblichen Seelen mit ihrem Duft zu versüßen; in Griechenland wand man Totenkränze aus Rosmarin. In der Literatur taucht Rosmarin als Totenpflanze bei Shakespeare und Hebel auf. Rosmarin und Thymian trug man als Sträußchen gerne bei Begräbnissen und Prozessionen. Man hoffte, auf diese Weise gegen ansteckende Krankheiten gefeit zu sein. In London war es Anfang des 18. Jahrhunderts üblich, dass jeder Trauergast, der einen Sarg zum Friedhof begleitete, vom Diener des Hauses einen Zweig Rosmarin überreicht bekam. Einerseits trug man diesen Rosmarinzweig als Symbol der Erinnerung, sein Duft half jedoch auch, den Gestank des Todes zu überdecken. Sobald der Sarg ins Grab gelegt war, warfen alle Trauergäste ihre Rosmarinzweige ins Grab hinab.</div> <div>Als Symbol des Todes taucht Rosmarin in dem Lied Ich hab die Nacht geträumet auf, dessen Textdichter Joachim August Zarnack ist. Ebenfalls gilt dies für das Lied Rosmarin aus Des Knaben Wunderhorn, das von Johannes Brahms, Robert Schumann und anderen[13] vertont wurde.</div> <div>Die Musiker der Pagan-Folk-Gruppe Faun hingegen greifen den Rosmarin in ihrem gleichnamigen Lied als Symbol für Liebe und Sehnsucht auf. Eine ähnliche Bedeutung kommt dem Rosmarin im englischen Volkslied Scarborough Fair zu.</div> <div>Eine Legende besagt, dass die Blüten ursprünglich weiß waren. Die Heilige Maria soll ihr blaues Übergewand auf den Strauch zum Trocknen gehängt haben. So erhielten die Blüten der Legende nach ihr heutiges Aussehen.</div> <div>Quelle : Wikipedia <table cellspacing="0" cellpadding="0" border="1"> <tbody> <tr> <td colspan="2" valign="top" width="100%"> <p align="center"><span><strong>Anzuchtanleitung</strong></span></p> </td> </tr> <tr> <td valign="top" nowrap="nowrap"> <p align="center"><span><strong>Vermehrung:</strong></span></p> </td> <td valign="top"> <p align="center"><span>Samen</span></p> </td> </tr> <tr> <td valign="top" nowrap="nowrap"> <p align="center"><span><strong>Vorbehandlung:</strong></span></p> </td> <td valign="top"> <p align="center"><span>0</span></p> </td> </tr> <tr> <td valign="top" nowrap="nowrap"> <p align="center"><span><strong>Stratifikation:</strong></span></p> </td> <td valign="top"> <p align="center"><span>0</span></p> </td> </tr> <tr> <td valign="top" nowrap="nowrap"> <p align="center"><span><strong>Aussaat Zeit:</strong></span></p> </td> <td valign="top"> <p align="center"><span>ganzjährig</span></p> </td> </tr> <tr> <td valign="top" nowrap="nowrap"> <p align="center"><span><strong>Aussaat Tiefe:</strong></span></p> </td> <td valign="top"> <p align="center"><span>ca. 1 cm</span></p> </td> </tr> <tr> <td valign="top" nowrap="nowrap"> <p align="center"><span><strong>Aussaat Substrat:</strong></span></p> </td> <td valign="top"> <p align="center"><span>Verwenden Sie hochwertige, keimfreie Anzuchterde</span></p> </td> </tr> <tr> <td valign="top" nowrap="nowrap"> <p align="center"><span><strong>Aussaat Temperatur:</strong></span></p> </td> <td valign="top"> <p align="center"><span>Min. 20-22°C</span></p> </td> </tr> <tr> <td valign="top" nowrap="nowrap"> <p align="center"><span><strong>Aussaat Standort:</strong></span></p> </td> <td valign="top"> <p align="center"><span>hell + konstant feucht halten, nicht naß</span></p> </td> </tr> <tr> <td valign="top" nowrap="nowrap"> <p align="center"><span><strong>Keimzeit:</strong></span></p> </td> <td valign="top"> <p align="center"><span>bis Keimung erfolgt 21 - 35 Tage</span></p> </td> </tr> <tr> <td valign="top" nowrap="nowrap"> <p align="center"><span><strong>Achtung:</strong></span></p> </td> <td valign="top"> <p align="center"><span>Rosmarin darf im Winter nicht zu stark gegossen werden.</span></p> </td> </tr> <tr> <td valign="top" nowrap="nowrap"> <p align="center"><span><strong>Giessen:</strong></span></p> </td> <td valign="top"> <p align="center"><span>in der Wachstumsperiode regelmäßig wässern</span></p> </td> </tr> <tr> <td valign="top" nowrap="nowrap"> <p align="center"><span><strong> </strong></span></p> </td> <td valign="top"> <p align="center"><br /><span><em>Copyright © 2012 Seeds Gallery - Saatgut Galerie - Galerija semena. </em><em>All Rights Reserved.</em></span></p> </td> </tr> </tbody> </table> </div> </div> </div> </div> </div> </div> </div> </body> </html>
MHS 25 (10 S)
Rosmarin Samen Saatgut - Heilpflanze 2.5 - 5

Mohrenhirse Samen (Sorghum...

Mohrenhirse Samen (Sorghum...

Preis 1,55 € (SKU: MHS 74)
,
5/ 5
<h2><strong>Mohrenhirse Samen (Sorghum bicolor)</strong></h2> <h2><span style="color: #ff0000;"><strong>Preis für packung von 10 Samen.</strong></span></h2> <p><b>Mohrenhirse</b><span>&nbsp;</span>(<i>Sorghum bicolor</i>), auch<span>&nbsp;</span><i>Sorgho</i>,<span>&nbsp;</span><i>Dari</i>,<span>&nbsp;</span><i>Durrakorn</i><span>&nbsp;</span>(nach arabisch<span>&nbsp;</span><bdo dir="ltr"><bdi dir="rtl" lang="ar" class="arabic spanAr">ذرة</bdi></bdo>&nbsp;<i><span lang="ar-Latn">dhura</span></i>),<span>&nbsp;</span><i>Besenkorn</i>,<span>&nbsp;</span><b>Guineakorn</b>,<span>&nbsp;</span><i>Shallu</i>,<span>&nbsp;</span><b>Milo</b><span>&nbsp;</span>oder<span>&nbsp;</span><i>Jowar</i><span>&nbsp;</span>genannt, ist die wichtigste<span>&nbsp;</span>Hirse-Art aus der<span>&nbsp;</span>Gattung<span>&nbsp;</span><i>Sorghum</i><span>&nbsp;</span>innerhalb der<span>&nbsp;</span>Familie<span>&nbsp;</span>der<span>&nbsp;</span>Süßgräser<span>&nbsp;</span>(Poaceae). Als<span>&nbsp;</span><b>Zuckerhirse</b><span>&nbsp;</span>bezeichnet man alle stark zuckerhaltigen Sorten dieser<span>&nbsp;</span>Art. Andere Sorten der Art werden als<span>&nbsp;</span><i>Körnerhirse</i>,<span>&nbsp;</span><b>Faserhirse</b><span>&nbsp;</span>oder<span>&nbsp;</span><i>Futterhirse</i><span>&nbsp;</span>bezeichnet.</p> <p>Die botanisch gebräuchliche Bezeichnung für die in der Regel als<span>&nbsp;</span>Unkraut<span>&nbsp;</span>bekämpfte Sorghumart<span>&nbsp;</span><b>Wilde Mohrenhirse</b><span>&nbsp;</span>lautet<span>&nbsp;</span><i>Sorghum halepense</i>.</p> <p>Die Mohrenhirse wird häufig auch einfach<span>&nbsp;</span><b>Sorghumhirse</b><span>&nbsp;</span>genannt. Zugleich werden jedoch auch die anderen Arten der Gattung<span>&nbsp;</span><i>Sorghum</i><span>&nbsp;</span>ebenfalls als<span>&nbsp;</span>Sorghumhirsen<span>&nbsp;</span>bezeichnet.</p> <p>Das einjährige Rispengras erreicht Wuchshöhen von 2,50 bis 5 Meter. Der Pflanzenaufbau ist<span>&nbsp;</span>Mais<span>&nbsp;</span>etwas ähnlich. Aus einem kräftigen Wurzelsystem bilden sich zwei bis drei Triebe. Am etwa 1,5&nbsp;cm starken, markgefüllten Halm sind die<span>&nbsp;</span>Laubblätter<span>&nbsp;</span>zweizeilig angeordnet. Die<span>&nbsp;</span>Blüten<span>&nbsp;</span>werden in kompakten bis lockeren Rispen gebildet. Die runden<span>&nbsp;</span>Karyopsen<span>&nbsp;</span>haben Durchmesser von 4 bis 8&nbsp;mm, sie können je nach Sorte weiß, gelb oder rot sein.</p> <p>Die<span>&nbsp;</span>Chromosomenzahl<span>&nbsp;</span>beträgt 2n = 20.<sup id="cite_ref-Oberdorfer2001_2-0" class="reference"></sup></p> <h2><span class="mw-headline" id="Vorkommen">Vorkommen</span></h2> <p>Die Mohrenhirse stammt aus Afrika und ist dort sowie in Amerika, Asien und Europa in trockeneren, warmen und gemäßigten Klimagebieten als Futtergras verbreitet.</p> <p>Die Standortansprüche der wärmeliebenden und frostempfindlichen Pflanze sind gering, lediglich Staunässe und kalte Böden meidet sie. Tiefgründige (sandige) Lehmböden<span>&nbsp;</span>sind ideal. Die ausgeprägte Trockenheitstoleranz der Mohrenhirse wird gefördert durch die Fähigkeit, das Wachstum bei Trockenheit zu unterbrechen und später wieder aufzunehmen.</p> <h2><span class="mw-headline" id="Geschichte">Geschichte</span></h2> <p>Afrikanische<span>&nbsp;</span>Sklaven<span>&nbsp;</span>brachten die Zuckerhirse Anfang des<span>&nbsp;</span>17. Jahrhunderts<span>&nbsp;</span>in die<span>&nbsp;</span>USA. Dort wurde sie zuerst als<span>&nbsp;</span><i>Guinea<span>&nbsp;</span>corn</i><span>&nbsp;</span>bekannt. Ab<span>&nbsp;</span>1850<span>&nbsp;</span>wurde sie verbreitet kultiviert und als Süßungsmittel, vor allem in Form von<span>&nbsp;</span>Melasse, gebraucht. Die Sirupproduktion in den USA erreichte 1879 mit 28 Mio.&nbsp;Gallonen<span>&nbsp;</span>(entspricht etwa 108.000&nbsp;t Zucker) ihren Höchststand.<sup id="cite_ref-3" class="reference">[3]</sup><span>&nbsp;</span>Da die Produktion des Sirups sehr arbeitsintensiv war, sank das Produktionsvolumen während des<span>&nbsp;</span>Zweiten Weltkriegs<span>&nbsp;</span>drastisch ab. Heute werden in den USA jährlich weniger als 1&nbsp;Mio.&nbsp;Gallonen produziert, doch damit sind die USA auch heute noch der größte Produzent von Sirup aus Zuckerhirse. Anbaugebiete für Zuckerhirse zur Herstellung von Sirup sind heute noch in Alabama, Arkansas, Georgia, Iowa, Kentucky, Mississippi, North Carolina und Tennessee zu finden.</p> <h2><span class="mw-headline" id="Anbau">Anbau</span></h2> <h3><span class="mw-headline" id="Wirtschaftliche_Bedeutung">Wirtschaftliche Bedeutung</span></h3> <p>Weltweite Anbauzahlen speziell zur Mohrenhirse liegen nicht vor, nur zur gesamten Gattung der<span>&nbsp;</span>Sorghumhirsen<span>&nbsp;</span>(siehe dort).</p> <p>Der weltweite Anbau von Zuckerhirse wird ebenfalls statistisch nicht erfasst. Die Anbaufläche in den<span>&nbsp;</span>USA<span>&nbsp;</span>wird auf ca.&nbsp;8.000&nbsp;ha geschätzt.<sup id="cite_ref-4" class="reference">[4]</sup><span>&nbsp;</span>Eine weitere Quelle schätzt die Anbaufläche in<span>&nbsp;</span>Indien<span>&nbsp;</span>auf 1.600&nbsp;ha.<sup id="cite_ref-5" class="reference">[5]</sup><span>&nbsp;</span>China<span>&nbsp;</span>hat Pläne veröffentlicht, nach denen 4,8 Mio.&nbsp;l Ethanol aus Zuckerhirse erzeugt werden sollen. Bei Ethanolerträgen von etwa 6.000&nbsp;l/ha entspräche dies einer Anbaufläche 800&nbsp;ha.<sup id="cite_ref-6" class="reference">[6]</sup><span>&nbsp;</span>Diese Zahlen zeigen, dass der Anbau von Zuckerhirse weltweit erst sehr geringe Flächen beansprucht.</p> <h3><span class="mw-headline" id="Fruchtfolgeanforderungen">Fruchtfolgeanforderungen</span></h3> <p>Mohrenhirse ist selbstverträglich und auch als Zweitfrucht im Anschluss an eine Hauptkultur möglich. Sie passt in eine Fruchtfolge mit Soja und Mais, sollte aber nicht nach Tabak angebaut werden. Je nach Standortbedingungen und Anbautermin sind unterschiedliche Sorten erhältlich.</p> <h3><span class="mw-headline" id="Aussaat">Aussaat</span></h3> <p>Die Aussaat erfolgt spät ab Mai, da zur Keimung Bodentemperaturen von mindestens 12 bis 15&nbsp;°C erforderlich sind. Die Aussaat erfolgt in ein im vorangegangenen Herbst gepflügtes Saatbett in eine Tiefe von 2 bis 3&nbsp;cm bei einem Reihenabstand von 25 bis 50&nbsp;cm und ca.&nbsp;20–25 Körnern/m<sup>2</sup><span>&nbsp;</span>(7–8&nbsp;kg/ha). Anschließend ist eine Rückfestigung des Saatbetts erforderlich. In den USA wird die Zuckerhirse zunehmend vorgezogen und mit Tabakpflanzmaschinen verpflanzt.</p> <h3><span id="D.C3.BCngung_und_Pflanzenschutz"></span><span class="mw-headline" id="Düngung_und_Pflanzenschutz">Düngung und Pflanzenschutz</span></h3> <p>Der hohe Stickstoffbedarf wird durch eine bedarfsgerechte Düngung, ähnlich dem Silomais, gedeckt (ca.&nbsp;180&nbsp;kg&nbsp;N bei 140&nbsp;dt Trockenmasse/ha Ertrag). Die Entzüge weiterer Nährstoffe (ca.&nbsp;15–20&nbsp;kg P<sub>2</sub>O<sub>5</sub>, 110–180&nbsp;kg K<sub>2</sub>O) werden bei ausreichender Versorgung aus den Bodenvorräten gedeckt und im Rahmen der Fruchtfolgedüngung ersetzt. Der Einsatz von Herbiziden oder Maschinenhacke kann wegen der langsamen Jugendentwicklung der Pflanze sinnvoll sein, allerdings besitzen nur wenige Mittel eine Zulassung für die Anwendung in Sorghum.</p> <h3><span class="mw-headline" id="Ernte_und_Konservierung">Ernte und Konservierung</span></h3> <p>Die Ernte erfolgt bei einem Trockensubstanzgehalt der oberirdischen Biomasse zwischen 28 und 35&nbsp;%, der zwischen Mitte September und Ende Oktober erreicht ist. Sie sollte vor den ersten Nachtfrösten erfolgen. Ein reihenunabhängiger Erntevorsatz am Feldhäcksler ermöglicht eine saubere Ernte.</p> <p>Das<span>&nbsp;</span>Technologie- und Förderzentrum Straubing<span>&nbsp;</span>führt seit 2006 umfangreiche Sortenversuche mit Sorghumhirsen durch. Getestet wurden insgesamt 278 Sorten der Arten<span>&nbsp;</span><i>Sorghum bicolor</i>,<span>&nbsp;</span><i>Sorghum sudanense</i><span>&nbsp;</span>sowie Kreuzungen dieser Arten, die auf 52 unter den Standortbedingungen vielversprechende Sorten reduziert werden konnten. 2008 lagen die Erträge zwischen 10,9 und 24,5&nbsp;t/ha, mit großen Unterschieden zwischen Sorten und Standorten.<sup id="cite_ref-7" class="reference">[7]</sup></p> <p>Die Konservierung erfolgt wie bei Silomais durch einsilieren (milchsaure Vergärung unter Luftabschluss). Die beiden Substrate können auch vermischt werden.</p> <h2><span class="mw-headline" id="Verwendung">Verwendung</span></h2> <p>In<span>&nbsp;</span>Westafrika, insbesondere in der<span>&nbsp;</span>Sudanzone, ist<span>&nbsp;</span><i>Sorghum bicolor</i><span>&nbsp;</span>ein wichtiges Getreide, aus dem z.&nbsp;B.<span>&nbsp;</span><i>Tô</i><span>&nbsp;</span>(Hirsebrei) und<span>&nbsp;</span><i>Dolo</i><span>&nbsp;</span>(Hirsebier) hergestellt werden. Auch in<span>&nbsp;</span>Ostafrika<span>&nbsp;</span>ist Sorghum von Bedeutung. Es dient beispielsweise zur Herstellung der<span>&nbsp;</span>Biersorten<span>&nbsp;</span><i>Merisa</i>,<span>&nbsp;</span><i>Pombe</i><span>&nbsp;</span>und<span>&nbsp;</span><i>Tella</i>.</p> <p>In<span>&nbsp;</span>Indien<span>&nbsp;</span>ist Sorghum Grundnahrungsmittel in trockenen Gegenden der Landesmitte (Maharashtra, Nord-Karnataka). Nördlich davon (im westlichen<span>&nbsp;</span>Madhya Pradesh) gilt es als Nahrung der ärmeren Bevölkerung und wird in<span>&nbsp;</span>Gujarat<span>&nbsp;</span>als Viehfutter angebaut. Man isst es größtenteils als Fladenbrot (Marathi:<span>&nbsp;</span><i>bhākrī</i>,<span>&nbsp;</span>kanaresisch:<span>&nbsp;</span><i>jōļada rotti</i>) zu verschiedenen Gemüsecurries.</p> <p>In<span>&nbsp;</span>China<span>&nbsp;</span>wird aus Mohrenhirse der Schnaps<span>&nbsp;</span>Kaoliang<span>&nbsp;</span>hergestellt.</p> <p>Wissenschaftler arbeiten derzeit an Sorghumsorten mit verbessertem Nährstoffgehalt, wie Vitamin A, Zink, Eisen und mehreren Aminosäuren.<sup id="cite_ref-8" class="reference">[8]</sup></p> <h3><span class="mw-headline" id="Zuckerhirse">Zuckerhirse</span></h3> <p>Zuckerhirse wird zur Sirupproduktion (Melasse), als Grünfutter und als<span>&nbsp;</span>Silage<span>&nbsp;</span>genutzt, in Entwicklungsländern auch als Brennstoff und Baumaterial (Decken von Dächern). Anfang des 19.&nbsp;Jahrhunderts war die Sirupgewinnung aus Zuckerhirse noch wirtschaftlich bedeutsam, wurde dann aber von Zuckerrübe und Zuckerrohr verdrängt. Heute sind die USA der größte Produzent von Sirup aus Zuckerhirse.</p> <p>In Deutschland wird Zuckerhirse versuchsweise in trockenen Lagen angebaut, zur Verwendung als Silage in der Tierfütterung oder als<span>&nbsp;</span>Biogassubstrat. Bei der Biogaserzeugung lassen sich ähnliche Methanausbeuten wie bei der Vergärung von Maissilage erzielen. Laut Kaltschmitt et al. liegen diese bei 300 bis 360 Liter Methan/kg organischer Trockenmasse gegenüber 295 bis 380 Liter Methan/kg organischer Trockenmasse bei<span>&nbsp;</span>Mais.<sup id="cite_ref-Kaltschmitt_9-0" class="reference"></sup></p> <p>In den USA wird Zuckerhirse auch zur Herstellung von<span>&nbsp;</span>Bioethanol<span>&nbsp;</span>genutzt. Ein wichtiger Grund für die zunehmende Beachtung der Zuckerhirse liegt darin, dass sie mit ihrem zuckerhaltigen Stängel den Grundstoff für Bioethanol und in eingeschränktem Umfang Nahrungsmittel aus den Körnern liefert. Anders als Mais, Weizen oder Zuckerrohr erlaubt Zuckerhirse damit eine gleichzeitige Erzeugung von Nahrung und Energie.</p> <p>Nach M. Kaltschmitt werden Zuckergehalte von 35&nbsp;% in der Trockenmasse (TM) der Gesamtpflanze und 8 bis 9&nbsp;% in der Frischmasse (FM) erreicht.<sup id="cite_ref-Kaltschmitt_9-1" class="reference">[9]</sup><span>&nbsp;</span>Die rechts stehende Tabelle zeigt die Anteile der wichtigsten Inhaltsstoffe der Zuckerhirse.<sup id="cite_ref-Kaltschmitt_9-2" class="reference">[9]</sup><span>&nbsp;</span>Der Zuckergehalt setzt sich aus ca.&nbsp;63&nbsp;%<span>&nbsp;</span>Saccharose, 21&nbsp;%<span>&nbsp;</span>Glucose<span>&nbsp;</span>und 16&nbsp;%<span>&nbsp;</span>Fructose<span>&nbsp;</span>zusammen. Nach der Zuckersaftgewinnung verbleibt als Rest die<span>&nbsp;</span>Bagasse, die hauptsächlich aus<span>&nbsp;</span>Cellulose,<span>&nbsp;</span>Hemicellulose<span>&nbsp;</span>und<span>&nbsp;</span>Lignin<span>&nbsp;</span>besteht.</p> <h3><span class="mw-headline" id="Faserhirse">Faserhirse</span></h3> <p>Die Faserhirse, die auf besonders hohen Gehalt an Cellulosefasern gezüchtet wird, wird ebenfalls überwiegend zur energetischen Nutzung angebaut.<sup id="cite_ref-10" class="reference">[10]</sup><span>&nbsp;</span>Daneben gibt es auch traditionelle stoffliche Verwendungen wie die Herstellung von Besen (meist "Reisstrohbesen" genannt),<sup id="cite_ref-11" class="reference">[11]</sup><span>&nbsp;</span>die Nutzung als Baumaterial oder zur Papierherstellung.</p> <h3><span class="mw-headline" id="Verwandte_Arten">Verwandte Arten</span></h3> <h4><span class="mw-headline" id="Wilde_Mohrenhirse">Wilde Mohrenhirse</span></h4> <p><span class="mw-headline"><i><b>Sorghum halepense</b></i><span>&nbsp;(</span>L.<span>)&nbsp;</span>Pers.<span>, auch&nbsp;</span><b>Johnson-Gras</b><span>&nbsp;genannt, ist im Mittelmeerraum nativ, wächst aber europaweit und im Nahen Osten. Die Pflanze hat sich in allen Kontinenten und den meisten Inseln und Inselgruppen verbreitet, außer in der Antarktis. Sie reproduziert sich durch&nbsp;</span>Rhizom<span>&nbsp;und&nbsp;</span>Samen<span>. Sie findet Verwendung als Viehfutter und Erosionsschutz. Als Unkraut ist sie&nbsp;</span>Glyphosat<span>-resistent, wie bereits in Argentinien</span><sup id="cite_ref-13" class="reference">[13]</sup><span>&nbsp;und den Vereinigten Staaten</span><sup id="cite_ref-14" class="reference">[14]</sup><span>&nbsp;festgestellt wurde.</span></span></p><script src="//cdn.public.n1ed.com/G3OMDFLT/widgets.js"></script>
MHS 74 (10 S)
Mohrenhirse Samen (Sorghum bicolor)

Dieses Produkt ist ein Bestseller-Produkt
Dinkel, Spelz, Spelt, Fesen...

Dinkel, Spelz, Spelt, Fesen...

Preis 2,15 € (SKU: MHS 89)
,
5/ 5
<h2><strong>Dinkel, Spelz, Spelt, Fesen Samen (Triticum spelta)</strong></h2> <h2><span style="color: #ff0000;"><strong>Preis für eine Packung von 30 (1g) Samen. </strong></span></h2> <strong>Dinkel</strong> (<em>Triticum aestivum</em> subsp. <em>spelta</em>) oder <strong>Spelz</strong> (auch: <strong>Spelt</strong>, <strong>Fesen</strong>, <strong>Vesen</strong> oder <strong>Schwabenkorn</strong>) ist eine Getreideart aus der Gattung des Weizens und ein enger Verwandter des heutigen Weichweizens. Es gibt sehr viele Mischformen und Übergänge zwischen modernem Weizen und Dinkel, weil beide in manchen Regionen gemeinsam angebaut und auch miteinander gekreuzt wurden. <br /> <h2><span id="Genetik">Genetik</span></h2> <p>Dinkel ist – wie auch der Weichweizen (<em>Triticum aestivum</em>) – mit einem hexaploiden (sechsfachen) Chromosomensatz ausgestattet. Wildformen von Dinkel und Weichweizen sind nicht bekannt, weshalb man annimmt, dass er durch Mutation aus älteren Weizenarten wie dem Hartweizen (<em>Triticum durum</em>) mit vierfachem Chromosomensatz, dem Emmer (<em>Triticum dicoccum</em>) oder dem Einkorn (<em>Triticum monococcum</em>), einer steinzeitlichen Form, entstanden ist.</p> <h2><span id="Geschichte">Geschichte</span></h2> <div> <div><img alt="" src="https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/5/5d/Dinkel2_Ursprung_Verbreitung.png/220px-Dinkel2_Ursprung_Verbreitung.png" decoding="async" width="220" height="129" srcset="//upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/5/5d/Dinkel2_Ursprung_Verbreitung.png/330px-Dinkel2_Ursprung_Verbreitung.png 1.5x, //upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/5/5d/Dinkel2_Ursprung_Verbreitung.png/440px-Dinkel2_Ursprung_Verbreitung.png 2x" data-file-width="3000" data-file-height="1759" style="border-width: 1px; border-image-width: initial;" /> <div> <div></div> Ursprungs- (Rot) und Anbaugebiet (Grün) des Dinkels. Das rote Oval gibt die ungefähre Region an, wo der Dinkel durch Mutation entstanden sein könnte.</div> </div> </div> <div> <div><img alt="" src="https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/f/f9/Triticum_spelta_-_shock_%28aka%29.jpg/220px-Triticum_spelta_-_shock_%28aka%29.jpg" decoding="async" width="220" height="180" srcset="//upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/f/f9/Triticum_spelta_-_shock_%28aka%29.jpg/330px-Triticum_spelta_-_shock_%28aka%29.jpg 1.5x, //upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/f/f9/Triticum_spelta_-_shock_%28aka%29.jpg/440px-Triticum_spelta_-_shock_%28aka%29.jpg 2x" data-file-width="2500" data-file-height="2048" style="border-width: 1px; border-image-width: initial;" /> <div> <div></div> Zum Trocknen wurde Dinkel nach dem Mähen in Garben aufgestellt</div> </div> </div> <div> <div><img alt="" src="https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/0/03/2009-06-20_Silvolde_02_dinkel.jpg/220px-2009-06-20_Silvolde_02_dinkel.jpg" decoding="async" width="220" height="165" srcset="//upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/0/03/2009-06-20_Silvolde_02_dinkel.jpg/330px-2009-06-20_Silvolde_02_dinkel.jpg 1.5x, //upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/0/03/2009-06-20_Silvolde_02_dinkel.jpg/440px-2009-06-20_Silvolde_02_dinkel.jpg 2x" data-file-width="2720" data-file-height="2041" style="border-width: 1px; border-image-width: initial;" /> <div> <div></div> Dinkel, links ohne, rechts mit Spelzen</div> </div> </div> <p>Die ältesten Funde von Dinkel stammen aus Westarmenien und den Tälern des Ararat-Gebirges (6. bis 5. Jahrtausend v. Chr.). Weitere Funde stammen aus Bulgarien (3700 v. Chr.), Rumänien (Hărman, Körös-Kultur)<sup id="cite_ref-2">[2]</sup>, Polen und Südschweden (2500 bis 1700 v. Chr.) sowie Dänemark (1900 bis 1600 v. Chr.)<sup id="cite_ref-Unterschätzt_3-0">[3]</sup> In der Jungsteinzeit wurde Dinkel in Mittel- und Nordeuropa (vor allem im Alpenraum) angebaut, was archäologische Funde beweisen.<sup id="cite_ref-4">[4]</sup> Ab 1700 v. Chr. kam er in der heutigen Deutschschweiz vor. Im 18. Jahrhundert war Dinkel ein wichtiges Handelsgetreide. Das Wort <em>Dinkel</em> erscheint in den Ortsnamen <em>Dinkels</em>bühl und <em>Dinkel</em>scherben sowie deren Wappen (jeweils drei Ähren). Daran kann abgelesen werden, wie hoch dieses Getreide geschätzt wurde.</p> <p>Die Tradition, dass ein Teil des Dinkels schon vor der Reife, also noch grün geerntet wird, stammt aus dem Bedarf an nährstoffreichen Grundnahrungsmitteln für die Feldarbeit im Sommer. Das unreife Getreide, Grünkern genannt, ist nicht lagerfähig, weshalb es gedarrt, d. h. getrocknet wird. Grünkern ist nicht backbar, es kann zu Suppen oder Grünkernküchle verarbeitet werden.</p> <p>Im 20. Jahrhundert verringerte sich der Anbau, da er schlechte Ernteerträge erbrachte. Außerdem ist das Spelzgetreide schlecht zu verarbeiten und backtechnisch kompliziert. In neuerer Zeit erlebt dieses Getreide wieder eine gewisse Renaissance, insbesondere im Biobereich, wohl auch, weil es von vielen Allergikern geschätzt wird. Insbesondere bei Baby- und Kindernahrung bildet Dinkel mittlerweile eine beliebte Alternative zu anderen Weizenarten. Dinkel ist außerdem fester Bestandteil der modernen Hildegard-Medizin, die sich auf die mittelalterliche Mystikerin Hildegard von Bingen beruft.<sup id="cite_ref-5">[5]</sup></p> <h2><span id="Anbau">Anbau</span></h2> <p>Dinkel wird in jüngerer Zeit wieder verstärkt angebaut. Die Anbaufläche in Deutschland wurde auf über 50.000 ha ausgeweitet. Die Anbaufläche in der Schweiz (5000 ha) wuchs zwischen 2014 und 2017 um 41 %.<sup id="cite_ref-6">[6]</sup> Typische Anbaugebiete sind Baden-Württemberg (Sorten: <em>Bauländer Spelz</em>, <em>Schwabenkorn</em>), die Schweiz (Sorten: <em>Oberkulmer Rotkorn</em>, <em>Ostro</em>), Belgien (<em>Spelt</em>, <em>Rouquin</em>), Finnland (<em>Speltti</em>) und Asturien, Nordspanien (<em>Escanda</em>).</p> <p>Auch im Mittelburgenland zählt Dinkel zu den früher stark vertretenen Getreidesorten. Wegen der aufwendigen Kultivierung ging zwar der Anbau zurück, ist aber seit den 1980er Jahren wieder verstärkt vertreten. Aus diesem Grund wurde die Kultivierung als <em>Mittelburgenland Dinkel</em> in das österreichische Register der Traditionellen Lebensmittel aufgenommen, sowie die Gegend in die Genuss Region Österreich aufgenommen.<sup id="cite_ref-7">[7]</sup> Die Sorte <em>Franckenkorn</em> wurde von Peter Franck gezüchtet, der Name hat mit der Region Franken nichts zu tun.</p> <p>Im Moment werden nur Winterdinkelsorten angebaut. Es gibt in Deutschland keine zugelassene Sommerdinkelsorte. Das wichtigste Züchtungsziel ist momentan die Standfestigkeit der Ähren. Daher haben die kurzen Dinkelsorten <em>(Franckenkorn</em> und <em>Zollernspelz)</em> Vorteile gegenüber den langen Dinkelsorten <em>(Oberkulmer Rotkorn</em> und <em>Bauländer Spelz)</em>.</p> <p>Dinkel verträgt nicht so viel Stickstoff in der Düngung wie Weizen. Im Ertrag bleibt der Dinkel zwar hinter dem Weizen zurück, er verträgt jedoch ein raueres Klima als dieser. Seine früher behauptete bessere Resistenz gegen Krankheiten als beim Weichweizen trifft auf die heutigen Sorten nicht mehr zu. Der größte Teil der Dinkelsorten ist anfällig bis hochgradig anfällig für Echten Mehltau <em>(Blumeria graminis)</em> und Braunrost <em>(Puccinia triticina)</em>.<sup id="cite_ref-Unterschätzt_3-1">[3]</sup> Mutterkorn stellt hingegen eine geringere Gefahr dar.<sup id="cite_ref-8">[8]</sup></p> <p>Drei Dinkelsorten sind von wirtschaftlicher Bedeutung (nach Frank 2006):<sup id="cite_ref-Handbuch_Sauerteig_9-0">[9]</sup></p> <ul> <li><em>Oberkulmer Rotkorn</em> – eine Auslese einer alten Schweizer Landsorte</li> <li><em>Schwabenkorn</em> – eine Rückzüchtung der Universität Hohenheim auf die Sorte <em>Roter Tiroler</em></li> <li><em>Franckenkorn</em> – je nach Quelle <ul> <li>eine Kreuzung aus ((EL 3.8 x Altgold) x Altgold) x Rouquin</li> <li>eine Rückkreuzung aus alten Sorten mit Weizenanteil</li> </ul> </li> </ul> <p>Bei den Sorten <em>Oberkulmer Rotkorn</em> und <em>Schwabenkorn</em> handelt es sich um typisch „reine“ Dinkelsorten. Dagegen konnte beim <em>Franckenkorn</em> die Weizeneinkreuzung durch Nachweis der für Weizen typischen ω-Gliadine gezeigt werden.<sup id="cite_ref-10">[10]</sup> Andere Quellen postulieren dennoch auch beim <em>Franckenkorn</em> eine typische „reine“ Dinkelsorte.<sup id="cite_ref-11">[11]</sup><sup id="cite_ref-12">[12]</sup></p> <p>UrDinkel ist eine in der Schweiz gebräuchliche Marke für Dinkel aus vorgegebenem Anbau. Sie garantiert die ausschliessliche Verwendung von alten Schweizer Dinkelsorten, die nicht mit modernem Weizen gekreuzt wurden.</p> <h2><span id="Verarbeitung">Verarbeitung</span></h2> <p>Anders als beim Weizen und wie auch bei der Gerste ist das Korn des Dinkels fest mit den Spelzen verwachsen. Dadurch ist es zwar besser geschützt, die Verarbeitung erfordert aber einen zusätzlichen Verarbeitungsschritt – es wurde früher auf einem „Gerbgang“ entspelzt (<em>gegerbt</em> oder <em>geröllt</em>). Dies ist ein Mahlgang („Unterläuferschälgang“), bei dem der Abstand zwischen den Mahlsteinen größer gewählt wurde, damit das Korn von den Spelzen befreit, aber nicht schon zerkleinert wurde. In modernen Getreidemühlen wird Dinkel mit Hilfe von Gummiwalzenschälern oder Vertikalschleifern entspelzt.</p> <p>Dinkel spielt im Bereich der Nutztierfütterung lediglich bei der Pferdezucht eine gewisse Rolle, dort erlebt er seit einigen Jahren eine Renaissance. Man verwendet dabei entweder den vollständigen Dinkel (also inklusive Spelz) oder nur dessen Spelz.</p> <div> <div><img alt="" src="https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/0/09/Dinkelreis.JPG/220px-Dinkelreis.JPG" decoding="async" width="220" height="147" srcset="//upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/0/09/Dinkelreis.JPG/330px-Dinkelreis.JPG 1.5x, //upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/0/09/Dinkelreis.JPG/440px-Dinkelreis.JPG 2x" data-file-width="3888" data-file-height="2592" style="border-width: 1px; border-image-width: initial;" /> <div> <div></div> gekochter Dinkelreis</div> </div> </div> <p>Als „Dinkelreis“ werden entspelzte und geschliffene Dinkelkörner bezeichnet. Durch diese spezielle Vorbehandlung erhält das Korn reisähnliche Eigenschaften und kann auch in gleicher Weise weiterverarbeitet werden.</p> <h3><span id="Dinkelmehl">Dinkelmehl</span></h3> <div> <div><img alt="" src="https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/4/47/Spelt_flour_01.jpg/220px-Spelt_flour_01.jpg" decoding="async" width="220" height="159" srcset="//upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/4/47/Spelt_flour_01.jpg/330px-Spelt_flour_01.jpg 1.5x, //upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/4/47/Spelt_flour_01.jpg/440px-Spelt_flour_01.jpg 2x" data-file-width="3970" data-file-height="2864" style="border-width: 1px; border-image-width: initial;" /> <div> <div></div> Dinkelvollkornmehl</div> </div> </div> <p>Typische Produkte aus Dinkelmehl sind Dinkelnudeln und Dinkelbrote wie Schwäbische Seelen und Knauzenwecken.</p> <h3><span id="Backtechnische_Eigenschaften">Backtechnische Eigenschaften</span></h3> <p>Obwohl Dinkel einen hohen Proteingehalt hat, sind Teige aus Dinkelmehl im Vergleich zu Weizenteig schwieriger zu handhaben. Die backtechnischen Eigenschaften von Dinkel- und Weizenteigen werden vor allem durch die Proteine Gliadin und Glutenin bestimmt. Dinkel enthält im Verhältnis mehr Gliadin, das den Teig geschmeidig macht, jedoch weniger Glutenin, das für ein stabiles Klebergerüst im Teig sorgt.<sup id="cite_ref-fei_13-0">[13]</sup><sup id="cite_ref-14">[14]</sup> Außerdem weist Dinkelteig meist einen höheren Wassergehalt auf (29,2 bis 31,7 %) als Weizenteig (etwa 23,4 %).<sup id="cite_ref-15">[15]</sup> Daher sind Dinkelteige geschmeidig und gut dehnbar, aber weniger formstabil und dazu reißempfindlich, weshalb die Gefahr einer Überknetung besteht. Das Gluteningerüst kann durch Zugabe geringer Mengen (etwa 0,008 %) Ascorbinsäure stabilisiert werden, welche durch eine Reihe chemischer Reaktionen die Bildung von dreidimensional vernetzenden Disulfidbrücken begünstigt.<sup id="cite_ref-16">[16]</sup> Im Biobereich kann ersatzweise 0,1 % Acerolakirschpulver verwendet werden, das als wirksamen Bestandteil ebenfalls Ascorbinsäure enthält.<sup id="cite_ref-Handbuch_Sauerteig_9-1">[9]</sup></p> <h3><span id="Dinkelkaffee">Dinkelkaffee</span></h3> <p>Gerösteter Dinkel wird auch zur Herstellung von Dinkelkaffee verwendet, ähnlich wie andere Getreidesorten beim Malzkaffee.</p> <h2><span id="Ern.C3.A4hrungsphysiologische_Eigenschaften"></span><span id="Ernährungsphysiologische_Eigenschaften">Ernährungsphysiologische Eigenschaften</span></h2> <p>Dinkel werden mitunter besondere gesundheitliche Vorteile im Vergleich zu allen anderen Getreidesorten zugeschrieben. Die wichtigste historische Quelle sind Beschreibungen der Hildegard von Bingen in ihrem Buch <em>Physica</em>.</p> <p>Die Stärke im Dinkel wird rascher hydrolysiert als die in Weizenprodukten, daher könnten Produkte in Diäten verwendet werden, in denen leicht verdauliche Kohlenhydrate bevorzugt werden.<sup id="cite_ref-17">[17]</sup> Allerdings gibt es bis heute keine wissenschaftlich gesicherten Erkenntnisse über eine bessere Verträglichkeit des Dinkels. Es gibt jedoch Fälle von Weizenunverträglichkeit, bei denen Dinkel als Ersatzgetreide vertragen wird. Die Grundlage für dieses Phänomen ist unbekannt, sodass in diesem Bereich noch Forschungsbedarf besteht.</p> <p>Wissenschaftlich gesichert ist, dass Dinkel bei Zöliakie nicht vertragen wird, da er nicht glutenfrei ist.<sup id="cite_ref-18">[18]</sup></p> <h2><span id="Inhaltsstoffe">Inhaltsstoffe</span></h2> <p>Sofern auch gewisse Unterschiede zwischen Dinkel und Weizen hinsichtlich des Gehaltes an Fett und Fettsäuren, Aminosäuren, Vitaminen und Mineralstoffen bestehen, ist fraglich, ob diese Unterschiede über die natürliche Schwankungsbreite hinausgehen und ob diese Unterschiede bei den heute üblichen Verzehrgewohnheiten überhaupt zum Tragen kommen. Jedoch ist der Kieselsäuregehalt des Dinkels deutlich höher als der des Weizens. Ebenfalls sehr deutliche Unterschiede zeigen sich in der Gluten-Zusammensetzung, denn im Gegensatz zum Weizen enthält Dinkelgluten kein ω-Gliadin. Dieser Unterschied wird auch labortechnisch zur biochemischen Unterscheidung von Dinkel und Weizen verwendet.<sup id="cite_ref-fei_13-1">[13]</sup><sup id="cite_ref-19">[19]</sup></p> <dl> <dt>Durchschnittliche Zusammensetzung</dt> </dl> <p>Die Zusammensetzung von Dinkel schwankt naturgemäß sowohl in Abhängigkeit von der Sorte, den Umweltbedingungen wie Boden und Klima als auch von der Anbautechnik je nach Düngung und Pflanzenschutz.<sup id="cite_ref-Nutrient_database_20-0"></sup></p>
MHS 89 (1 g)
Dinkel, Spelz, Spelt, Fesen Samen (Triticum spelta)